Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Purcells "Dido and Aeneas" und Bartóks "Herzog Blaubarts Burg" an der Oper Frankfurt Purcells "Dido and Aeneas" und Bartóks "Herzog Blaubarts Burg" an der Oper... Purcells "Dido and...

Purcells "Dido and Aeneas" und Bartóks "Herzog Blaubarts Burg" an der Oper Frankfurt

Premiere 5. Dezember 2010, um 18.00 Uhr im Opernhaus

Auf den ersten Blick haben diese beiden Kurzopern – in Frankfurt als abendfüllende Produktion miteinander kombiniert – stilistisch, inhaltlich und auch sprachlich wenig miteinander zu tun.

Dido and Aeneas (1689) von Henry Purcell (1659-1695) und Herzog Blaubarts Burg (1918) von Béla Bartók (1881-1945). Hier ein englischer Meister des Barock, dort ein ungarischer Wegbereiter der Moderne. Und doch leuchtet sofort ein, wenn der Dirigent Constantinos Carydis, auf dessen Betreiben hin diese Kombination zustande kam, schreibt: „Zwei verschiedene, wenn auch verwandte Wege, an der Liebe zu scheitern.“

In Dido and Aeneas verliebt sich Aeneas auf der Rückreise aus dem Trojanischen Krieg in Dido, die verwitwete Königin von Kathargo. Zögerlich erwidert sie seine Zuneigung, da sie ahnt, dass Aeneas sie bald wieder verlassen wird. Das Paar wird Opfer einer Intrige: Geblendet durch einen Zauber bricht Aeneas entgegen seiner eigentlichen Absicht tatsächlich seine Zelte in Kathargo ab. Dido stirbt an gebrochenem Herzen.

In Herzog Blaubarts Burg folgt Judit ihrem Mann Blaubart auf seine Burg. Dort herrscht eine dunkle, unheimliche Atmosphäre: Sieben Türen bergen Geheimnisse. Nach und nach gelingt es Judit, alle Türen zu öffnen. Hinter der siebten und letzten entdeckt sie schließlich ihre drei Vorgängerinnen. Auch Judit tritt durch diese Tür, das Schloss versinkt erneut in Dunkelheit.

Schon längst gilt er nicht mehr als Geheimtipp – der griechische Dirigent Constantinos Carydis, mit dem in Frankfurt eine regelmäßige Zusammenarbeit geplant ist. Hier dirigierte er bereits u.a. Mozarts Zauberflöte und Massenets Werther. Zudem ist er ein gern gesehener Gast an zahlreichen europäischen Bühnen. 2012/13 übernimmt Barrie Kosky die Intendanz der Komischen Oper Berlin und gilt als einer der ambitioniertesten Schauspiel- und Opernregisseure seiner Generation. Angeführt von Paula Murrihy (Dido), Britta Stallmeister (Belinda) und Sebastian Geyer (Aeneas) sind die Partien der Purcell-Oper größtenteils durch Ensemblemitglieder der Oper Frankfurt besetzt. Lediglich bei den drei Countertenören Martin Wölfel (Sorceress), Dmitry Egorov (First Witch) und Roland Schneider (Second Witch) handelt es sich um Gäste, wobei alle drei Sänger der Oper Frankfurt bereits verbunden sind. Als Blaubart kehrt der englische Bariton Robert Hayward u.a. nach seinem Mandryka in Arabella und Telramund in Lohengrin nach Frankfurt zurück. Ensemblemitglied Claudia Mahnke (Judit) ist in dieser Saison u.a. auch als Giulietta in Hoffmanns Erzählungen und Brangäne in Tristan und Isolde zu hören.

DIDO AND AENEAS

Oper in fünf Bildern mit einem Epilog von Henry Purcell

Text von Nahum Tate nach Vergil

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

HERZOG BLAUBARTS BURG

Oper in einem Akt von Béla Bartók

Text von Béla Balázs

In ungarischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Constantinos Carydis

Inszenierung: Barrie Kosky

Bühnenbild und Kostüme: Katrin Lea Tag

Dramaturgie: Zsolt Horpácsy

Licht: Joachim Klein

Chor (Dido and Aeneas): Matthias Köhler

Dido and Aeneas

Dido: Paula Murrihy

Belinda: Britta Stallmeister

Second Woman: Anna Ryberg

Sorceress: Martin Wölfel

First Witch: Dmitry Egorov

Second Witch: Roland Schneider

Spirit: Peter Marsh

Aeneas: Sebastian Geyer

Sailor: Peter Marsh

Herzog Blaubarts Burg

Blaubart: Robert Hayward

Judit: Claudia Mahnke

Prolog: Samuel Juhász

Chor (Dido and Aeneas) und Statisterie der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Patronatsvereins – Sektion Oper

Weitere Vorstellungen: 10., 16., 18. Dezember 2010, 25., 29. Juni, 1., 3. Juli 2011

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Preise: € 11 bis 130 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)

Karten sind bei unseren bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich. Bei Buchung von Vorstellungen bis 4 Wochen vor dem Aufführungstermin gibt es einen Frühbucherrabatt von 10% auf die oben angegebenen Preise, die Premiere ausgenommen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche