Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Radikal jung – Das Festival junger Regisseure Radikal jung – Das Festival junger Regisseure Radikal jung – Das...

Radikal jung – Das Festival junger Regisseure

28. April bis 6. Mai 2007 im Münchner Volkstheater.

Wie sieht das Theater von morgen aus? Bereits zum dritten Mal veranstaltet das Münchner Volkstheater Radikal jung - Das Festival junger Regisseure, das in den beiden letzten Jahren auf starkes Interesse bei Publikum und Medien traf. Das Festival Radikal jung fördert dieses Jahr somit erneut junge Talente im Bereich der Theaterregie, die sich mit ihren Inszenierungen in der deutschen Theaterlandschaft hervorgetan haben.

Insgesamt acht Gastspielproduktionen aus Berlin, Weimar, Essen und Hamburg werden vom 28. April bis 6. Mai 2007 erstmals in München zu erleben sein.

Die Jury bestehend aus dem Dramaturgen und Festivalleiter Kilian Engels, dem

Theaterkritiker Prof. C. Bernd Sucher und der Schauspielerin Annette

Paulmann hat aus 40 gesichteten Arbeiten folgende Inszenierungen ausgewählt.

Eröffnet wird das Festival am 28. Mai mit Tilmann Köhlers Inszenierung von

Shakespeares „Othello, der Mohr von Venedig“ vom Deutschen Nationaltheater

Weimar.

Insgesamt werden vom 28. April bis 6. Mai neun Stücke von Theatern aus

Weimar, Hamburg, Berlin, Essen und München gezeigt.Weiter geht es mit Moritz

von Uslars „Waldstein oder der Tod des Walter Gieseking am 6. Juni 2005“ vom

Deutschen Theater Berlin, das in der Regie von Hanna Rudolph zu sehen ist.

Ingo Berk präsentiert „Augenlicht“ von Marius von Mayenburg von der

Schaubühne am Lehniner Platz. Das Thalia Theater Hamburg ist gleich mit zwei

Produktionen eingeladen. David Bösch mit „Viel Lärm um nichts“ von William

Shakespeare und Frank Abt mit dem Projekt „Finkenwerder Herbstprinzen oder

wie die Äpfel fliegen lernten“. Das von Christian Stückl geleitete Münchner

Volkstheater ist mit Christine Eders „Frühlings Erwachen“ vertreten. Roger

Vontobel inszenierte am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg „Spieltrieb“ von

Bernhard Studlar nach dem Roman von Juli Zeh. Rafael Sanchez tritt mit

„Bluthochzeit“ von Federico García Lorca vom Schauspiel Essen an.

Abgeschlossen wird das Festival mit Felicitas Bruckers Inszenierung an den

Münchner Kammerspielen „Engel“ von Anja Hilling.

Abgerundet wird das Festival mit Podiumsdiskussionen, einer Festivalzeitung

sowie Gesprächen mit Intendanten und den teilnehmenden Regisseuren. Außerdem

gibt es erneut einen Publikumspreis in Höhe von 2.500 Euro für die

beliebteste Inszenierung, der von den Freunden des Volkstheaters e.V. am

letzten Abend verliehen wird.

Zum Beginn des Festivals erscheint im Berliner Henschel Verlag die

Publikation "Spiel Triebe Liebe. Regisseure von morgen", die u.a.

ausführliche Portraits der eingeladenen Regisseure enthält. (Kilian Engels,

C. Bernd Sucher (Hg.), Henschel Verlag Berlin 2007, ISBN: 978-389487-585-5)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche