Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Radikal jung – Das Festival junger Regisseure Radikal jung – Das Festival junger Regisseure Radikal jung – Das...

Radikal jung – Das Festival junger Regisseure

28. April bis 6. Mai 2007 im Münchner Volkstheater.

Wie sieht das Theater von morgen aus? Bereits zum dritten Mal veranstaltet das Münchner Volkstheater Radikal jung - Das Festival junger Regisseure, das in den beiden letzten Jahren auf starkes Interesse bei Publikum und Medien traf. Das Festival Radikal jung fördert dieses Jahr somit erneut junge Talente im Bereich der Theaterregie, die sich mit ihren Inszenierungen in der deutschen Theaterlandschaft hervorgetan haben.

Insgesamt acht Gastspielproduktionen aus Berlin, Weimar, Essen und Hamburg werden vom 28. April bis 6. Mai 2007 erstmals in München zu erleben sein.

Die Jury bestehend aus dem Dramaturgen und Festivalleiter Kilian Engels, dem

Theaterkritiker Prof. C. Bernd Sucher und der Schauspielerin Annette

Paulmann hat aus 40 gesichteten Arbeiten folgende Inszenierungen ausgewählt.

Eröffnet wird das Festival am 28. Mai mit Tilmann Köhlers Inszenierung von

Shakespeares „Othello, der Mohr von Venedig“ vom Deutschen Nationaltheater

Weimar.

Insgesamt werden vom 28. April bis 6. Mai neun Stücke von Theatern aus

Weimar, Hamburg, Berlin, Essen und München gezeigt.Weiter geht es mit Moritz

von Uslars „Waldstein oder der Tod des Walter Gieseking am 6. Juni 2005“ vom

Deutschen Theater Berlin, das in der Regie von Hanna Rudolph zu sehen ist.

Ingo Berk präsentiert „Augenlicht“ von Marius von Mayenburg von der

Schaubühne am Lehniner Platz. Das Thalia Theater Hamburg ist gleich mit zwei

Produktionen eingeladen. David Bösch mit „Viel Lärm um nichts“ von William

Shakespeare und Frank Abt mit dem Projekt „Finkenwerder Herbstprinzen oder

wie die Äpfel fliegen lernten“. Das von Christian Stückl geleitete Münchner

Volkstheater ist mit Christine Eders „Frühlings Erwachen“ vertreten. Roger

Vontobel inszenierte am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg „Spieltrieb“ von

Bernhard Studlar nach dem Roman von Juli Zeh. Rafael Sanchez tritt mit

„Bluthochzeit“ von Federico García Lorca vom Schauspiel Essen an.

Abgeschlossen wird das Festival mit Felicitas Bruckers Inszenierung an den

Münchner Kammerspielen „Engel“ von Anja Hilling.

Abgerundet wird das Festival mit Podiumsdiskussionen, einer Festivalzeitung

sowie Gesprächen mit Intendanten und den teilnehmenden Regisseuren. Außerdem

gibt es erneut einen Publikumspreis in Höhe von 2.500 Euro für die

beliebteste Inszenierung, der von den Freunden des Volkstheaters e.V. am

letzten Abend verliehen wird.

Zum Beginn des Festivals erscheint im Berliner Henschel Verlag die

Publikation "Spiel Triebe Liebe. Regisseure von morgen", die u.a.

ausführliche Portraits der eingeladenen Regisseure enthält. (Kilian Engels,

C. Bernd Sucher (Hg.), Henschel Verlag Berlin 2007, ISBN: 978-389487-585-5)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche