Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Radikal jung – Das Festival junger Regisseure vom 21. April – 29. April 2012 im Münchner VolkstheaterRadikal jung – Das Festival junger Regisseure vom 21. April – 29. April 2012...Radikal jung – Das...

Radikal jung – Das Festival junger Regisseure vom 21. April – 29. April 2012 im Münchner Volkstheater

Das Theaterfestival zeigt ein breites Spektrum an Ästhetiken und Themen junger Theatermacher – seit 2011 aus dem gesamten europäischen Raum.

Radikal jung 2012 präsentiert vom 21. April bis 29. April 2012 acht bezeichnende Inszenierungen junger Regisseure am Münchner Volkstheater. Die Jury, bestehend aus dem Chefdramaturgen des Münchner Volkstheaters und Festivalleiter Kilian Engels, dem Theaterkritiker Prof. C. Bernd Sucher und der Schauspielerin Annette Paulmann, hat aus über 40 gesichteten Arbeiten die herausragendsten ausgewählt. Die eingeladenen Stücke, darunter drei Uraufführungen, kommen aus Berlin, Budapest, Dresden, Jena, Maastricht und München. Sechs der acht Regisseure sind zum ersten Mal beim Festival mit ihren Produktionen zu sehen. Seit letztem Jahr erweitern Produktionen aus ganz Europa das Festival.

Eröffnet wird das Festival dieses Jahr mit einem Gastspiel des Maxim Gorki Theaters Berlin: Rocco und seine Brüder nach dem Film von Luchino Visconti, eine Inszenierung von Antú Romero Nunes. Der Regisseur Milo Rau gastiert mit Hate Radio (UA) ein Projekt des International Institute of Political Murder. Das Stück ist 2012 ebenfalls zum Theatertreffen eingeladen.

Wie schon 2011 werden dieses Jahr erneut europäische Produktionen präsentiert. Aus Maastricht kommt Ilay den Boer mit This is my dad (UA), eine Produktion des Het Huis van Bourgondie. Die HOPPart Company Budapest zeigt Korijolansz nach Shakespeare in der Regie von Csaba Polgár.

Das Staatsschauspiel Dresden ist zu Gast mit Jan Gehlers Tschick (UA) nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf. Christopher Rüping kommt vom Schauspiel Frankfurt und zeigt Der große Gatsby nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald und Moritz Schönecker zeigt seine Interpretation des Faust nach Johann Wolfgang von Goethe vom Theaterhaus Jena. Bastian Kraft ist in diesem Jahr zum dritten Mal zu Gast. Die Adaption des Romans Felix Krull nach Thomas Mann, ist der Beitrag des Münchner Volkstheaters.

Ziel des Festivals ist es, die neue Generation der Theatermacher zu fördern, ihre thematischen und ästhetischen Vorlieben aufzuzeigen und sowohl einem Fachpublikum als auch einer breiten Öffentlichkeit Perspektiven einer möglichen Theaterlandschaft von morgen aufzuzeigen. Zum achten Mal hat München die Möglichkeit renommierte, überregionale Inszenierungen binnen einer Woche zu sehen und sich mit den Regisseuren bei Publikumsgesprächen auszutauschen.

Der Intendant des Münchner Volkstheaters Christian Stückl und der Festivalleiter Kilian Engels freuen sich die neue Generation der Theatermacher aus Europa in München vorzustellen und so an die Tradition der vorangegangenen Theaterfestivals anzuknüpfen. Das Rahmenprogramm bietet neben den von Sven Ricklefs moderierten Publikumsgesprächen, ein Konzert auf der Eröffnungsparty, eine Masterclass unter der Leitung von Jens Hillje für Regiestudenten und die Verleihung des Publikumspreises.

Der Vorverkauf für das Festival Radikal jung beginnt am Montag, den 20. Februar 2012. Karten sind direkt an der Tageskasse des Münchner Volkstheaters und über München Ticket zu erwerben.

*****

Zum Theaterfestival Radikal jung 2012 am Münchner Volkstheater wurden folgende Regisseure und Inszenierungen eingeladen:

Eingeladen sind folgende Produktionen:

Rocco und seine Brüder

Regie: Antú Romero Nunes

Maxim Gorki Theater

Korijolánusz

Regie: Csaba Polgár

HOPPart Company Budapest

Hate Radio (UA)

Regie: Milo Rau

International Institute of Political Murder

Faust

Regie: Moritz Schönecker

Theaterhaus Jena

Tschick (UA)

Regie: Jan Gehler

Staatsschauspiel Dresden

This is my dad (UA)

Regie: Ilay den Boer

Het Huis van Bourgondië Maastricht

Felix Krull

Regie: Bastian Kraft

Münchner Volkstheater

Der große Gatsby

Regie: Christopher Rüping

Schauspiel Frankfurt

Die Auslastung des Festivals 2011 lag bei 92,4% und wurde von 4.736 Zuschauern besucht.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche