Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RAMPE TANZT : BACKSTEINHAUS PRODUKTION UND THEATER RAMPE STUTTGART KOMMEN ZUSAMMENRAMPE TANZT : BACKSTEINHAUS PRODUKTION UND THEATER RAMPE STUTTGART KOMMEN...RAMPE TANZT :...

RAMPE TANZT : BACKSTEINHAUS PRODUKTION UND THEATER RAMPE STUTTGART KOMMEN ZUSAMMEN

Theater Rampe und backsteinhaus produktion gehen zur neuen Spielzeit eine künstlerische Liaison ein. „Das Theater Rampe passt sehr gut zu uns und wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit.“ sagt Nicki Liszta, künstlerische Leitung von „backsteinhaus produktion“. Martina Grohmann vom Theater Rampe spezifiziert: „Die Rampe hat sich zum Ziel gesetzt, der freien darstellenden Kunst in Stuttgart Impulse zu geben, sie zu fördern und zu vernetzen.

Eine programmatische Öffnung für Tanz ist der konsequente nächste Schritt und für die Szene ein wichtiges Anliegen. Für backsteinhaus produktion wird die Kuhle Rampe zum künstlerischen zu Hause. Hier kann die Compagnie die Blackbox zurück erobern und konzentriert arbeiten. Nicki Liszta wird sich in ihren Stücken mit zeitgenössischen Texten, Gefühls- und anderen Zwangslagen konfrontieren. Mit ihren Tänzer*innen erstellt sie daraus Regelwerke oder auch neue Ordnungen für Bewegung und Körper, die eigenwillige wie eingängige Erzählungen schaffen. Damit gewinnen wir für die Rampe und unser Publikum eine neue Erzählperspektive und eine starke Autorenposition.“

Der künstlerische Austausch zwischen Theater und Tanz wird, soviel lässt sich schon klar sagen, intensiv: Die neue Spielzeit eröffnen Marie Bues und Nicki Liszta mit einer gemeinsamen Inszenierung: PARADIES FLUTEN von Thomas Köck am 17. September 2016.

Gefördert im Rahmen der Konzeptionsförderung durch den Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.

„backsteinhaus produktion“

backsteinhaus produktion verwirklicht theatrale Tanzvorstellungen. Zusammen mit ihrem Team realisiert Nicki große Bühnenproduktionen sowie kleinere orts-spezifische Improvisationen und Performances. Die Stücke verbinden Tanz mit Theater und treten nicht mit dem Anspruch an, existentielle Wahrheiten enthüllen zu wollen. Sie versuchen keine Statements abzugeben, und doch folgen sie einem Dogma. Inspiriert durch das Dogma 95, welches einige skandinavische Regisseure für ihre Filme aufgestellt haben kreierte und entwickelt backsteinhaus produktion ein eigenes Dogma, das

sich in einem permanenten Prozess befindet. Um eine größtmögliche Authentizität und Unvorhersehbarkeit zu erlangen gelten Aspekte, die immer die Realität und die theatrale Welt miteinander verschmelzen lassen. Dadurch zeigen die Stücke etwas von der Intensität und eindringlicher Intimität zwischen den Menschen. Tänzerische Technik ist dabei nie reiner

Selbstzweck. Sie ist das Mittel durch das die Bilder realisiert werden können.

Nicki folgt in ihrer Arbeit ihrer Intuition und zeigt in ihren Stücken etwas von der Würde und Komplexität des Lebens derer, die auf der Bühne stehen. Das Gespür für die widersprüchlichen Welten in denen wir leben wird greifbar und ist in allen Stücken Thema.

Nicki Liszta studierte Tanztheater an der Hogeschool voor de Kunsten, Tilburg, Niederlande. Seit ihrem

Abschluss 2006 arbeitet sie als Tänzerin und Choreographin in der zeitgenössischen Tanzszene.

2005 gründete Nicki Liszta backsteinhaus produktion und kreiert unter diesem Namen eigene Stücke. Mit Ihrer ersten abendfüllenden Produktion „zwischen häuten“ gewann sie den Stuttgarter Theaterpreis

2008 für die beste Tanzproduktion aus Baden Württemberg. Ebenfalls nominiert waren in den

folgenden Jahren „avatar“, „Superbia“ und „Absent“. 2010 erhielt die junge Company eine Konzeptionsförderung der Stadt Stuttgart und realisierte damit die Projektreihe „Das Leben ist kein

Ponyhof – die 7 Todsünden“. 2013 bekam sie erneut die Förderung für die Reihe „Text und Tanz“. Außerhalb ihrer Tätigkeit in ihrer eigenen Company arbeitet Nicki Liszta regelmäßig als

Gastchoreografin an verschiedenen Stadttheatern und Tanzhochschulen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche