Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Reihe mit Verfilmungen von Werken von William Shakespeare im Schlosstheater Münster. Reihe mit Verfilmungen von Werken von William Shakespeare im Schlosstheater...Reihe mit Verfilmungen...

Reihe mit Verfilmungen von Werken von William Shakespeare im Schlosstheater Münster.

Von Sonntag, 10. Januar bis Sonntag, 29. Mai 2016 präsentiert das Theater Münster - begleitend zu den „Theatergesprächen“ anlässlich des 400. Todestags William Shakespeares – eine mehrmonatige Reihe mit Verfilmungen von Werken des Dramatikers.

Die Geschichte der Shakespeare-Verfilmungen ist so alt wie das Kino selbst. Mit über 420 mehr oder weniger textnahen Filmadaptionen seiner Werke ist der englische Dichter und Dramatiker der meistverfilmte Autor der Geschichte. Unter den zahlreichen Bühnenstücken, die den Weg auf die Leinwand fanden, überwiegen die Tragödien, wobei „Hamlet“ und „Romeo und Julia“ am häufigsten filmisch umgesetzt wurden.

Begleitend zu den „Theatergesprächen“ aus Anlass des 400. Todestags William Shakespeares 2016 zeigt das Theater Münster in Kooperation mit dem Schlosstheater Münster von Januar bis Mai zwanzig ausgewählte Filmadaptionen von Werken des elisabethanischen Dramatikers. Kuratiert von dem Anglisten Johann Schmidt (Hamburg) und Theatersprecher Wolfgang Türk schlägt die Filmauswahl einen Bogen von den ersten Stummfilmen der 20er Jahre über die Monumentalverfilmungen Hollywoods bis hin zu modernen, freien Adaptionen der Stoffvorlagen. Dabei werden Klassiker von Regiegrößen wie Laurence Olivier, Orson Welles, Franco Zeffirelli und Roman Polanski, japanische Verfilmungen von Akira Kurosawa wie auch die zu Kultfilmen avancierten Produktionen von Kenneth Branagh zu sehen sein. Zu den Raritäten zählen die Hamlet-Verfilmung mit Stummfilmstar Asta Nielsen in der Titelrolle (1921), der „Sommernachtstraum“ nach der Freilichtinszenierung von Max Reinhardt (1935) und die im Deutschland des Wirtschaftswunders angesiedelte Hamlet-Adaption „Der Rest ist Schweigen“ von Helmut Käutner (1959).

Unter dem Titel „Shakespeare verfilmt. Vom Stummfilm über die ‚Klassische Epoche‘ zu modernen Aktualisierungen“ wird die Filmreihe am Sonntag, 10. Januar um 11.00 Uhr mit einem umfassenden Einführungsvortrag von Prof. Johann Schmidt im Schlosstheater Münster (Melchersstr. 81) eröffnet. Nach einer kurzen Pause folgt als Auftakt „Shakespeare in love“ von John Madden (1998). Die Filmreihe wird dann jeweils Sonntags (am Oster- und Pfingstwochenende Montags) um 11.00 fortgesetzt. Jeder Film wird von einem kurzen filmwissenschaftlichen Beitrag eingeführt.

Ein mehrseitiges Programmblatt, das an der Theaterkasse erhältlich ist, informiert über die genauen Aufführungsdaten. Karten sind sowohl an der Theaterkasse (Tel.: 5909-100) wie an der Kinokasse (Tel.: 22579) erhältlich.

Bild:

Orson Welles als Macbeth in der gleichnamigen Verfilmung aus dem Jahr 1948

Programm

Sonntag, 10.Januar 2016, 11.00 Uhr, Schlosstheater Münster

SHAKESPEARE VERFILMT. VOM STUMMFILM ÜBER DIE „KLASSISCHE EPOCHE“ ZU MODERNEN AKTUALISIERUNGEN

Prof. Dr. Johann N. Schmidt,

Institut für Anglistik und Amerikanistik (Universität Hamburg)

im Anschluss:

SHAKESPEARE IN LOVE

Regie: John Madden, 1998

Sonntag, 17. Januar 2016, 11.00 Uhr

HAMLET

Regie: Sven Gade, Heinz Schall, 1921

Sonntag, 24. Januar 2016, 11.00 Uhr

A MIDSUMMERNIGHT'S DREAM

Regie: William Dieterle, 1935

(Basiert auf Max Reinhardts Freilichtinszenierung)

Sonntag, 31. Januar 2016, 11.00 Uhr

HEINRICH V.

Regie: Laurence Olivier, 1944

Sonntag, 7. Februar 2016, 11.00 Uhr

MACBETH

Regie: Orson Welles, 1948

Sonntag, 14. Februar 2016, 11.00 Uhr

JULIUS CAESAR

Regie: Joseph Leo Mankiewicz, 1953

Sonntag, 21. Februar 2016, 11.00 Uhr

RICHARD III.

Regie: Laurence Olivier, 1955

Sonntag, 28. Februar 2016, 11.00 Uhr

DAS SCHLOSS IM SPINNWEBWALD

Regie: Akira Kurosawa, 1957

Sonntag, 6. März 2016, 11.00 Uhr

DER REST IST SCHWEIGEN

Regie: Helmut Käutner, 1959

Sonntag, 13. März 2016, 11.00 Uhr

DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG

Regie: Franco Zeffirelli, 1967

Sonntag, 20. März 2016, 11.00 Uhr

KING LEAR (Originalfassung in engl. Sprache!)

Regie: Peter Brook, 1971

Montag, 28. März 2016, 11.00 Uhr (OSTERMONTAG)

MACBETH

Regie: Roman Polanski, 1971

Sonntag, 3. April 2016, 11.00 Uhr

RAN

Regie: Akira Kurosawa, 1985

Sonntag, 10. April 2016, 11.00 Uhr

HEINRICH V.

Regie: Kenneth Branagh, 1989

Sonntag, 17. April 2016, 11.00 Uhr

HAMLET

Regie: Franco Zeffirelli, 1990

Sonntag, 24. April 2016, 11.00 Uhr

THE TEMPEST

Regie: Peter Greenaway, 1991

Sonntag, 1. Mai 2016, 11.00 Uhr

OTHELLO

Regie: Oliver Parker, 1995

Sonntag, 8. Mai 2016, 11.00 Uhr

WILLIAM SHAKESPEARES ROMEO UND JULIA

Regie: Baz Luhrmann, 1996

Montag, 16. Mai 2016, 11.00 Uhr (PFINGSTMONTAG)

TITUS

Regie: Julie Taymor, 1999

Sonntag, 22. Mai 2016, 11.00 Uhr

HAMLET

Regie: Richard Almereyda, 2000

Sonntag, 29. Mai 2016, 11.00 Uhr

CORIOLANUS

Regie: Ralph Fiennes, 2011

Theaterkasse, Tel (0251) 59 09-100

Die Filmvorführungen finden im Schlosstheater Münster (Melchersst. 81, 48149 Münster) statt. Karten sind an der Theaterkasse (Tel.: 5909-100) oder Kinokasse (Tel.: 22579) erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche