Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Reise ans Ende der Nacht“ nach Louis-Ferdinand Céline im Residenztheater München„Reise ans Ende der Nacht“ nach Louis-Ferdinand Céline im Residenztheater...„Reise ans Ende der...

„Reise ans Ende der Nacht“ nach Louis-Ferdinand Céline im Residenztheater München

Premiere 31. Oktober 2013, 19.00 Uhr, Residenztheater. -----

In Célines epochalem Roman, einer Reise ins Herz der Finsternis der Moderne, wird der Weltkrieg als globales Ereignis geschildert, werden Kolonialismus, Industrialisierung, Überproduktion, soziales Elend als Welt-Phänomene begriffen. Gleichzeitig bedeutet Weltkrieg bei Céline immer auch Krieg als Weltzustand, als anarchischer Kampf aller gegen alle.

Kopflos wie eine ganze Generation läuft Bardamu in den Ersten Weltkrieg. Er wird verwundet und landet in einer psychiatrischen Anstalt, flieht danach weiter nach Afrika in die Kolonien. Von dort wird er schwer krank auf ein Schiff verkauft, das ihn nach Amerika bringt, wo er durch New York irrt und in Detroit am gerade in Betrieb genommenen Fließband bei Ford schuftet, bevor er nach Paris zurückkehrt und Armenarzt in der Vorstadt wird.

„Reise ans Ende der Nacht“ ist Frank Castorfs zweite Beschäftigung mit Céline nach „Nord“, das bei den Wiener Festwochen 2007 Premiere hatte.

Regie Frank Castorf

Bühne Aleksandar Denić

Kostüme Adriana Braga-Pereczki

Licht Gerrit Jurda

Mit Götz Argus, Bibiana Beglau, Britta Hammelstein, Aurel Manthei, Franz Pätzold, Katharina Pichler, Michaela Steiger, Jürgen Stössinger

Weitere Vorstellungen: 3., 10. und 30. November 2013

THEMENSCHWERPUNKT 1913/1914 IM SPIELPLAN

In der aktuellen Spielzeit beschäftigen sich zwei Regisseure mit dem Ersten Weltkrieg, seiner Vorgeschichte und seinen Folgen: Nach Frank Castorfs Inszenierung von „Reise ans Ende der Nacht“ folgt im Februar 2014 Carl Sternheims Trilogie „Aus dem bürgerlichen Heldenleben“, in dem Kriegswirtschaft und Nationalismus als neue Aufstiegsdrogen satirisch beleuchtet werden. Regie führen Tom Kühnel und Jürgen Kuttner.

Die Auseinandersetzung mit den schicksalsträchtigen Jahren 1913/1914 nahm bereits in der vergangenen Spielzeit ihren Anfang: Martin Kušej inszenierte die Trilogie „In Agonie“ von Miroslav Krleža, die bei den Wiener Festwochen Premiere feierte und Episoden aus dem Leben der kroatischen Oberschicht zwischen 1913 und 1922 erzählt.

Anfang November findet zudem unter dem Titel „Unruhige Träume“ ein Themenwochenende rund um die beiden Inszenierungen „Reise ans Ende der Nacht“ und „In Agonie“ mit Vorträgen, Filmvorführungen, Lesungen und Gesprächen statt. Weitere Informationen hierzu unter www.residenztheater.de/unruhige-traeume.

Karten gibt es an den Kassen der Staatstheater, online unter www.residenztheater.de sowie

unter 089 2185 1940.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche