Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Residenztheater München sendet: Online-Premiere BORDERLINE Residenztheater München sendet: Online-Premiere BORDERLINE Residenztheater München...

Residenztheater München sendet: Online-Premiere BORDERLINE

Am Fr, 15. Januar 2021, 19 Uhr.

„Borderline“, Dokufiktion von Jürgen Berger, eine Koproduktion von Residenztheater und Creative VaQi Seoul. Wer die Uraufführung am 3. Oktober 2020 im Marstall oder die Vorstellungen nicht live anschauen konnte, kann dies nun im Stream nachholen. Der Film entstand für das Seoul Performing Arts Festival, da die Produktion dort wegen Corona nicht live gezeigt werden konnte.

Copyright: Judith Buss

Nach gemeinsamen Recherchen erzählen südkoreanische Schauspieler*innen und Ensemblemitglied Florian Jahr Geschichten aus beiden Ländern: Die Südkoreaner*innen, seit langem von den Nordkoreaner*innen getrennt, blicken nach Deutschland und fragen: Wie habt ihr das gemacht mit der Wiedervereinigung?

Weitere Termine: Sonntag, 17. Januar, 19 Uhr und Samstag, 30. Januar, 19 Uhr.

Für die Streams wird ein Zugangslink benötigt. Tickets nach dem „pay as you wish“-Prinzip mit Preisen zwischen 0 und 100 Euro (Nuller 0 Euro; Low Budget 5 Euro; Supersparpreis 10 Euro; Sparpreis 25 Euro; Ticket Plus 50 Euro; Solidaritätsticket 100 Euro) sind von Montag, 11. Januar, 11 Uhr, bis jeweils 24 Uhr am Sendetag www.residenztheater.de/resi-streamt erhältlich. Der Stream ist am Sendetag ab 19 Uhr, für 48 Stunden verfügbar. Realisiert wird der Stream des Residenztheaters in Kooperation mit easy-connect.

Alle Informationen zum Stück: www.residenztheater.de/borderline
Alle Informationen zum Stream und Tickets: www.residenztheater.de/resi-streamt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche