Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
JES Junges Ensemble Stuttgart: Blicke nach vorne und zurück: Doppelpremiere am ersten OktoberwochenendeJES Junges Ensemble Stuttgart: Blicke nach vorne und zurück: Doppelpremiere...JES Junges Ensemble...

JES Junges Ensemble Stuttgart: Blicke nach vorne und zurück: Doppelpremiere am ersten Oktoberwochenende

am 01. und 02. Oktober 2021

Das Junge Ensemble Stuttgart (JES) beginnt die Spielzeit gleich mit zwei Premieren hintereinander, die miteinander verzahnt sind. Am Freitag, 01. Oktober um 19:00 Uhr feiert „PROM:NIGHT“, eine Performance des Jugend:Clubs unter der Leitung von Thilo Grawe, Premiere und am Tag darauf, am 02. Oktober um 19:00 Uhr, wird „Generation S 2021“ unter der Regie von Christian Müller uraufgeführt.

Copyright: JES Junges Ensemble Stuttgart

Zehn Jahre ist es her, dass Christian Müller den Spielclub „Generation S“ am JES leitete. Gemeinsam mit den damals 15-20-jährigen Jugendlichen setzte er sich mit ihren individuellen Lebensereignissen und Zukunftsideen auseinander. „Mit einer Mischung aus lapidarem Erzählton und grimmiger Komik zitieren die Spieler die Protagonisten ihrer Erlebnisse zwischen Geburt und Erwachsenwerden auf die Bühne,“ beschrieb 2011 die Stuttgarter Zeitung das Stück, welches 2012 zum Bundestreffen der Jugend nach Berlin eingeladen war.

Nun sind die Spieler*innen zwischen 26 und 31 Jahre alt und werden wieder gemeinsam auf der Bühne des JES stehen. In dem Stück „Generation S 2021“ ziehen sie ein Resümee der vergangenen zehn Jahre und stellen sich ihren damaligen Wünschen, Träumen und Ängsten. Dabei werden nicht nur ihre ganz persönlichen Wege sichtbar, sondern auch die gesellschaftlichen Herausforderungen der letzten zehn Jahre. Ihr Umgang damit, ihr Scheitern und ihr Wachsen geben den Zuschauer*innen einzigartige Einblicke in das Erwachsenwerden einer Generation.

Parallel zu dieser Produktion probt der Jugend:Club unter Leitung von Thilo Grawe mit Jugendlichen ab 15 Jahren. Während sich die Spieler*innen von „Generation S 2021“ mit ihrer Vergangenheit beschäftigen, setzen sich die Clubber*innen mit ihrer Zukunft auseinander und kommen mit der Parallelproduktion ins Gespräch. In ihrer Performance versprechen sie vor den Augen des Publikums endlich erwachsen zu werden. Sie erzählen von einer Jugend, einem Schulalltag und einem Abschlussball, die sie (so) nie erleben konnten. Und gerade in diesen phantasievollen Erzählungen scheinen stets persönliche, sehnsüchtige und mutige Wünsche, Träume und Hoffnungen durch, mit denen sich diese neue Generation präsentiert. Und weil sie sich auf keine Geschichte hätten einigen können, wird konsequent improvisiert, sodass von jeder Aufführung andere Erzählungen zu erwarten sind.

Die Blicke in die Zukunft und die Vergangenheit, die mit diesen beiden Arbeiten auf der Bühne inszeniert werden, bilden nicht nur den Auftakt der Spielzeit, sondern kulminieren auch ihre Essenz. In der letzten Spielzeit der Intendanz von Brigitte Dethier wird es nicht nur persönlich, wie das Spielzeitmotto „We are JES“ bereits andeutet. In der aktuellen Spielzeitbroschüre resümiert das Haus auch seine Vergangenheit, weist besondere und richtungsweisende Momente auf, blickt aber gleichermaßen gespannt und neugierig auf die Zukunft des Hauses.

Die beiden ersten Inszenierungen können als Doppelvorstellung am 02. Oktober auch direkt nacheinander besucht werden: um 17:00 Uhr „PROM:NIGHT“ und im Anschluss um 19:00 Uhr „Generation S 2021“.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑