Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Residenztheater München: "Die Verlobung in St. Domingo" von Heinrich von KleistResidenztheater München: "Die Verlobung in St. Domingo" von Heinrich von...Residenztheater München:...

Residenztheater München: "Die Verlobung in St. Domingo" von Heinrich von Kleist

Premiere Sa 29. Sep 18, 19:30 Uhr, Cuvilliéstheater

"Man sagt hier den 21. November; wir wissen aber nicht ob es wahr ist", schreibt Kleist 1811 an seinem Todestag. Kurz darauf schießt er seiner Gefährtin Henriette ins Herz und jagt sich eine Kugel durch den Kopf. "Ach", rief Toni und dies waren ihre letzten Worte in Kleists Novelle: "Du hättest mir nicht misstrauen sollen!", nachdem ihr der Geliebte Gustav ins Herz schoss, woraufhin er sich eine Kugel durch den Kopf jagte. Und wir wissen nicht, was Congo Hoango sagte, als er seinem Herrn eine Kugel durch den Kopf jagte, aber es geht die Legende, dass die aufbegehrenden schwarzen Jakobiner 1791 in St. Domingo die Marseillaise sangen, als sie gegen die Kolonialherren rebellierten, sich in zwölf Jahren blutigen Bürgerkriegs die Freiheit erkämpften und so "die Unteilbarkeit der Aufklärung bewiesen" (Susan Buck-Morss).

Der einzige erfolgreiche Sklavenaufstand der Weltgeschichte. Kleists Novelle erzählt eine empfindsame Liebesgeschichte in diesem historischen Kontext und stellt ein Zeugnis des 19. Jahrhunderts über die beginnende Auseinandersetzung mit dem Fremden, dem Anderen, dem Subalternen dar, die die bengalische Autorin Gayatri Chakravorty Spivak als unsere letzte Chance sieht, eine interkulturelle Verständigung überhaupt noch zu erreichen. Alle Sprachregelungen und Gesten des "den anderen für sich selbst sprechen lassen" entlarvt sie en passant als uneingestandene Selbsterhöhung. Als utopisches Moment für die Praxis bleibt, literarische und kulturelle Erzeugnisse immer wieder aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

Regie Robert Borgmann
    Bühne Rocco Peuker
    Kostüme Bettina Werner + Rabea Stadthaus
    Licht Georgij Belaga
    Dramaturgie Götz Leineweber

mit

    Mathilde Bundschuh
    Philip Dechamps
    Marcel Heuperman
    Marie-Christiane Nishimwe
    Thomas Schmauser

  Do 04. Okt 18, 19:30 Uhr
 Do 11. Okt 18, 19:30 Uhr
    Di 16. Okt 18, 19:30 Uhr
 
Bild: Heinrich von Kleist

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche