Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Resolution des Aktionsbündnisses pro Vogtlandtheater Plauen-ZwickauResolution des Aktionsbündnisses pro Vogtlandtheater Plauen-ZwickauResolution des...

Resolution des Aktionsbündnisses pro Vogtlandtheater Plauen-Zwickau

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Oberdorfer, mit Entsetzen haben wir Ihre Pläne vernommen, den Gesellschafteranteil der Stadt Plauen an der Theater Plauen-Zwickau gGmbH im Grundzuschuss ab der Spielzeit 2015/2016 von derzeit 3,4 Millionen Euro auf 2 Millionen Euro zu senken. Eine Absenkung der Zuschüsse durch einen der Partner hätte aufgrund der Finanzierung des Theaters durch die beiden Städte Plauen und Zwickau sowie den Kulturraum Vogtland-Zwickau eine Vervielfachung des Fehlbetrages zur Folge, was das Aus des Theaters in seiner jetzigen Form zur Folge hätte.

Werden Ihre Sparabsichten vom Stadtrat beschlossen, würden Plauen und das Vogtland ihres kulturellen Leuchtturmes beraubt und qualifizierte Arbeitsplätze vernichtet. Das Theater in Plauen entstand 1898 aus einer Initiative der Plauener Bürgerschaft, die sich in ihrer aufblühenden Heimatstadt für ein kulturelles Zentrum engagierte, und brachte in den vergangenen 115 Jahren viele erfolgreiche Aufführungen und Künstler hervor. In der Zeit um 1989 war das Theater ein wichtiger Ort der Friedlichen Revolution, hier wurde auf der Bühne und in offenen Diskussionsrunden der Unzufriedenheit der Bevölkerung Ausdruck verliehen und nicht zuletzt dadurch wurde Plauen zur ersten Stadt in der DDR, in der die Staatsmacht vor den Bürgern kapitulierte.

Seit der Fusion mit Zwickau im Jahr 2000 ist das aus zwei Ensembles zusammengewachsene Haus inzwischen auf die Stärke der Belegschaft eines einzelnen ehemaligen Hauses geschrumpft und macht trotzdem mit künstlerisch bedeutsamen Inszenierungen regional und überregional auf sich aufmerksam. Mit der Schließung des Theaters nehmen Sie der jetzigen und künftigen Generation die Möglichkeit, das einmalige kulturelle Erbe unserer Stadt lebendig wahrzunehmen, kennenzulernen und sich über das Medium der darstellenden Künste aktiv mit der Gegenwart auseinanderzusetzen.

Kultur hat nicht nur einen Unterhaltungs-, sondern auch einen Bildungsauftrag und darüber hinaus eine große Bedeutung für die Identität und Attraktivität einer Region und einer Kommune. Ihre Pläne schwächen darüber hinaus nachhaltig die regionale Wirtschaft, produzieren einen enormen Image-Schaden für die Region und weit über unser Bundesland hinaus.

Die Bereitschaft des Theaters zur Kostenreduzierung wurde in den letzten 13 Jahren seit der Fusion mit Zwickau durch Personalabbau und Lohnverzicht bereits mit einem vielfachen Millionenbeitrag unter Beweis gestellt und ist nun endgültig ausgereizt. Die Belegschaft verzichtet seit vielen Jahren mittels Haustarifverträgen auf Lohn, zurzeit auf durchschnittlich 11,7 %. Der Lohnverzicht wiederum führt als Ausgleich zu zusätzlichen Schließzeiten, deren weitere Steigerung einen sinnvollen Spielplan unmöglich machen würde. Sachkostensteigerungen, die seit der Fusion über 53% betragen, belasten mangels Ausgleich durch die Träger die künstlerischen Etats, die dadurch auf ein Minimum reduziert wurden.

Jede weitere Zuschusskürzung gefährdet somit den Erhalt des gesamten Theaters. Auch Spartenreduzierungen würden Einsparungen in der avisierten Größenordnung nicht ausgleichen.

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, wir haben Verständnis für die nicht einfache finanzielle Situation der Stadt Plauen. Aber wir appellieren an Sie, seien Sie Hüter und nicht Abwickler des Theaters Plauen- Zwickau und nehmen Sie unverzüglich Verhandlungen mit dem Gesellschafter Zwickau über die Zukunft des Fünf-Sparten-Theaters ab Sommer 2015 auf! Beenden Sie den kulturpolitischen Irrweg zum nachhaltigen Schaden Plauens und der Region und schreiben Sie die erfolgreiche Geschichte des traditionsreichen Theaterstandortes Plauen in der Fusion mit Zwickau fort.

Das Aktionsbündnis pro Vogtlandtheater:

Kunstverein Plauen e. V.

Malzhausverein e. V.

Verein zur Förderung des Vogtlandtheaters e. V.

Generalintendant und Geschäftsführer des Theaters Plauen-Zwickau

Betriebsrat des Theaters Plauen-Zwickau

Wir unterstützen die Resolution:

IHK Plauen

Deutscher Bühnenverein, Landesverband Sachsen

Initiative Plauen e. V.

CDU Stadtverband Plauen

Die Linke Vogtland

SPD Ortsverein Plauen

KV Vogtland Bündnis90/ Die Grünen

Junge Union Vogtland

Jusos Vogtland

Linksjugend['solid] Vogtland

Mitglieder des Aufsichtsrates der Theater Plauen-Zwickau gGmbH)

Jens Heinzig (Vorsitzender)

Friedrich Hähner-Springmühl

Claudia Hänsel

René Hahn

Rainer Maria Kett

Prof. Dr.med.habil. Lutz Kowalzick

Rolf Stiska (Geschäftsführer der Theater, Oper und Orchester GmbH Halle)

Förderverein Caroline Neuber des Theaters Zwickau e. V.

Wilfried Hub, Verleger und Herausgeber Vogtland-Anzeiger, Präsident VFC Plauen e.V.

Dieter Roth, Intendant des Vogtlandtheaters 1990 - 2000

Volksbank Vogtland eG

Jupp (Jugendparlament Plauen)

Bürgerplattform Plauen

Singakademie Plauen e.V.

Initiative Kunstschule e. V.

Wirtschaftsjunioren Plauen-Vogtland e. V.

Lions Club Plauen Spitze

Rotary Club Plauen

Kiwanis Plauen

Soroptimist International Club Plauen/Vogtland

Fanbase Theater Plauen

Elternrat des Vogtlandkonservatoriums „Clara Wieck“

Kinderladen Zukunft e. V.

1. FC Wacker Plauen e. V.

Pianosalon Kirst

Dormero Hotel Plauen

Theatercafé Plauen

Hotel Alexandra Plauen

Gaststätte Tennera Plauen

Restaurant Plan A Plauen

Arndt Sicherheit & Service GmbH & Co. KG

Gebäudereinigung Frank Fliegner

unico - Agentur für Gestaltung

Stefanie Schöne – Büro für Grafik und Design

Die 8. Plauener Spitzenprinzessin Rika Maetzig

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche