Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Rheinoper-Premiere Düsseldorf: “Der Zigeunerbaron” von Johann Strauss Rheinoper-Premiere Düsseldorf: “Der Zigeunerbaron” von Johann Strauss Rheinoper-Premiere...

Rheinoper-Premiere Düsseldorf: “Der Zigeunerbaron” von Johann Strauss

Am Freitag, dem 5. Oktober, um 19.30 Uhr ist die Operette „Der Zigeunerbaron“ im Düsseldorfer Opernhaus zu erleben.

 

Es ist ein Spiel der Konventionen und der Stände, der Hoffnungen und Enttäuschungen:

Sándor Bárinkay muss erleben, wie sich der windige Geschäftemacher Zupán auf den ehemaligen Besitzungen seiner Eltern breit gemacht hat. Die Hochzeit mit Zupáns Tochter soll Frieden stiften, doch dieser Plan wird ihm mit Hohn gedankt. Durch die Liebe des Zigeunermädchens Saffi wird Bárinkay immerhin zum Zigeunerbaron geadelt und trotzdem ist es noch ein weiter Weg zu dem in der Operette unumgänglichen Happy-End.

 

Aus Maurus Jókais Novelle „Szaffi“ wollte Johann Strauß, der „Walzerkönig“, eigentlich seine erste Oper machen. Und auch wenn das Stück 1885 wegen vertraglicher Verpflichtungen im „Operetten“-Theater an der Wien uraufgeführt wurde, sind ihm Strauß' Opernambitionen anzumerken. Neben der „Fledermaus“ wurde „Der Zigeunerbaron“ sein größter Erfolg.

 

Auf der Ebene des amüsanten Unterhaltungstheaters enthält „Der Zigeunerbaron“ durchaus sozial- und gesellschaftskritische Töne. Sie spielen auf die Konflikte im ethnisch-kulturellen Schmelztiegel Österreich-Ungarns, die Sicht auf die Volksgruppe der Zigeuner und das Kriegsgebaren der Bevölkerung an.

 

Die Düsseldorfer Symphoniker spielen unter der Leitung des kroatischen Dirigenten und Komponisten Mladen Tarbuk, der an der Rheinoper bereits mit „La Wally“ überzeugte. Marina Hellmann hat das Bühnenbild, Marie Theres Cramer die Kostüme entworfen. Jacqueline Davenport wirkte als Choreographin an der Inszenierung von Chris Alexander mit.

 

In der Premiere sind Mirko Roschkowski als Barinkay, Udo Holdorf als Zsupan und Morenike Fadayomi als Saffi zu erleben. In weiteren Partien singen Bodo Brinkmann (Graf Homonay), Ludwig Grabmeier (Conte Carnero), Monique Simon (Mirabella), Nicolas Shannon (Ottokar), Renée Morloc (Czipra) und Romana Noack (Arsena). Gerhard Michalski leitet den Chor der Deutschen Oper am Rhein.

 

Weitere Aufführungen in Düsseldorf: Mi. 10.10. I So. 14.10. I Fr. 19.10. I

So. 21.10. I Do. 06.12. I Mi. 26.12. I Mo. 31.12. I ff I jeweils um 19.30 Uhr

Infos & Karten: In den Opernshops Düsseldorf und Duisburg, Tel. 0211 / 89 25 211, und unter www.rheinoper.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑