Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Rheinoper-Premiere Düsseldorf: “Der Zigeunerbaron” von Johann Strauss Rheinoper-Premiere Düsseldorf: “Der Zigeunerbaron” von Johann Strauss Rheinoper-Premiere...

Rheinoper-Premiere Düsseldorf: “Der Zigeunerbaron” von Johann Strauss

Am Freitag, dem 5. Oktober, um 19.30 Uhr ist die Operette „Der Zigeunerbaron“ im Düsseldorfer Opernhaus zu erleben.

Es ist ein Spiel der Konventionen und der Stände, der Hoffnungen und Enttäuschungen:

Sándor Bárinkay muss erleben, wie sich der windige Geschäftemacher Zupán auf den ehemaligen Besitzungen seiner Eltern breit gemacht hat. Die Hochzeit mit Zupáns Tochter soll Frieden stiften, doch dieser Plan wird ihm mit Hohn gedankt. Durch die Liebe des Zigeunermädchens Saffi wird Bárinkay immerhin zum Zigeunerbaron geadelt und trotzdem ist es noch ein weiter Weg zu dem in der Operette unumgänglichen Happy-End.

Aus Maurus Jókais Novelle „Szaffi“ wollte Johann Strauß, der „Walzerkönig“, eigentlich seine erste Oper machen. Und auch wenn das Stück 1885 wegen vertraglicher Verpflichtungen im „Operetten“-Theater an der Wien uraufgeführt wurde, sind ihm Strauß' Opernambitionen anzumerken. Neben der „Fledermaus“ wurde „Der Zigeunerbaron“ sein größter Erfolg.

Auf der Ebene des amüsanten Unterhaltungstheaters enthält „Der Zigeunerbaron“ durchaus sozial- und gesellschaftskritische Töne. Sie spielen auf die Konflikte im ethnisch-kulturellen Schmelztiegel Österreich-Ungarns, die Sicht auf die Volksgruppe der Zigeuner und das Kriegsgebaren der Bevölkerung an.

Die Düsseldorfer Symphoniker spielen unter der Leitung des kroatischen Dirigenten und Komponisten Mladen Tarbuk, der an der Rheinoper bereits mit „La Wally“ überzeugte. Marina Hellmann hat das Bühnenbild, Marie Theres Cramer die Kostüme entworfen. Jacqueline Davenport wirkte als Choreographin an der Inszenierung von Chris Alexander mit.

In der Premiere sind Mirko Roschkowski als Barinkay, Udo Holdorf als Zsupan und Morenike Fadayomi als Saffi zu erleben. In weiteren Partien singen Bodo Brinkmann (Graf Homonay), Ludwig Grabmeier (Conte Carnero), Monique Simon (Mirabella), Nicolas Shannon (Ottokar), Renée Morloc (Czipra) und Romana Noack (Arsena). Gerhard Michalski leitet den Chor der Deutschen Oper am Rhein.

Weitere Aufführungen in Düsseldorf: Mi. 10.10. I So. 14.10. I Fr. 19.10. I

So. 21.10. I Do. 06.12. I Mi. 26.12. I Mo. 31.12. I ff I jeweils um 19.30 Uhr

Infos & Karten: In den Opernshops Düsseldorf und Duisburg, Tel. 0211 / 89 25 211, und unter www.rheinoper.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑