Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Rheinoper trauert um Helmut PampuchRheinoper trauert um Helmut PampuchRheinoper trauert um...

Rheinoper trauert um Helmut Pampuch

Helmut Pampuch, Kammersänger und Ehrenmitglied der Deutschen Oper am Rhein, ist am vergangenen Donnerstag nach langer schwererer Krankheit im Alter von 68 Jahren verstorben. Die Rheinoper trauert um einen Künstler, der sich durch sein Talent, sein künstlerisches Ausdrucksvermögen und seine Spielfreude in die Herzen des Publikums gesungen hat.

Der am 30. Januar 1940 in Oberschlesien geborene Helmut Pampuch zählte zu den weltweit bekanntesten Interpreten des Tenorbuffo- und Charakterfachs. Er studierte am Nürnberger Konservatorium bei Willy Domgraf-Fassbaender und gehörte von 1973 bis 2005 dem Ensemble der Rheinoper an, wo er nahezu alle Partien seines Fachs mit großem Erfolg verkörperte.

1978 wurde er zum ersten Mal nach Bayreuth eingeladen und war seitdem immer wieder Gast der dortigen Wagner-Festspiele. Seine Glanzrolle war der Mime in Wagners „Ring des Nibelungen“, den er neben Bayreuth auch in München, an der Mailänder Scala, der Metropoli¬tan Opera, der Pariser Grand Opera und der San Francisco Opera gesungen hat. Weitere gefeierte Gastspiele führten ihn u.a. nach Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart, Frankfurt, Zürich, Genf, Venedig, Rom und Bologna.

 

Das Publikum der Deutschen Oper am Rhein konnte Helmut Pampuch noch im Jahr 2006 als Mime in Das Rheingold, als Monostatos in der Zauberflöte, als Bardolfo in Verdis Falstaff und als Dr. Blind in der Johann-Strauß-Operette Die Fledermaus erleben. Seine Inter¬pretations¬kunst ist auf mehreren CD- und DVD-Aufnahmen dokumentiert.

 

Am 18. August 2007 verlieh die Deutsche Oper am Rhein mit Zustimmung der Oberbürger¬meister der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Stadt Duisburg ihrem langjährigen Ensemble¬mitglied Helmut Pampuch die Ehrenmitgliedschaft ihres Hauses und ehrte damit einen Künstler, der sich durch sein Talent, sein künstlerisches Ausdrucks¬vermögen und seine Spielfreude in die Herzen des Publikums gesungen hatte. Am lang anhaltenden und warmherzigen Applaus ließ sich an diesem Abend erneut bemessen, wie sehr er verehrt wird. Sein Tod bedeutet einen schmerzlichen Verlust für die gesamte Opernwelt.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑