Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Strauss' "Elektra", inszeniert von Patrice Chéreau, auf ARTERichard Strauss' "Elektra", inszeniert von Patrice Chéreau, auf ARTERichard Strauss'...

Richard Strauss' "Elektra", inszeniert von Patrice Chéreau, auf ARTE

Sonntag 16. März 2014, 22-45 Uhr. -----

„Agamemnon!“ Der Name des verstorbenen Königs von Mykene klingt wie eine schmerzvoll gefauchte Wehklage. Seit der Ermordung ihres Vaters durch die eigene Ehefrau wiederholt Elektra unablässig seinen Namen, die Rufe dienen als Ventil für ihre Gefühle.

Sie weidet sich förmlich daran und wartet ungeduldig auf die Rückkehr ihres Bruders Orest, denn nur er kann den toten Vater rächen. Elektra harrt der Tat fieberhaft entgegen, die das Schicksal fordert und die Natur verdammt. Auf dieser Erwartungshaltung baute Sophokles seine Tragödie auf, die ihrerseits dem Dichter Hugo von Hofmannsthal, einem Mann des beginnenden 20. Jahrhunderts, als Grundlage für sein Libretto diente. Hofmannsthal wusste nur zu gut, dass jeder antike Mythos nichts weiter als eine ornamentreiche Verkleidung der menschlichen Seele ist. Aus diesem gleichzeitig universellen und höchst persönlichen Aufschrei Elektras schuf Richard Strauss einen fulminanten Einakter mit einer die Grenzen der Tonalität sprengenden Partitur. Aus dem fieberhaften Warten bricht sich unbändige Gewalt ihre Bahn, getragen von einem riesigen – mal zarten, mal entfesselten – Orchester und der Stimme der Frauen, die vom Leid einer zerstörten Familie singen.

Die Einsamkeit des Einzelnen und die ihm innenwohnende Gewalt bilden den Kern der Bühnenarbeit von Patric Chéreau. Es lag daher nahe, gemeinsam mit dem Dirigenten Esa-Pekka Salonen die Geschichte der wahnsinnigen Elektra, deren Aufschrei zum Gesang wurde, auf die Bühne zu bringen.

Das Opernfestival von Aix-en.Provence bot 2013 ein hochkarätiges Programm, von dem "Elektra" ein unumstrittener Höhepunkt war. Patrice Chéreau starb nur drei Monate nach der Premiere - die Inszenierung sollte das letzte Werk des Regisseurs sein.

Tragödie i einem Akt

Libretto von Hugo von Hofmannsthal, nach der Alektra von Sofocles

Musikalische Eeitung Esa-Pekka Salonen

Regie Patrice Chéreau

Bühnenbild Richard Peduzzi

Kostüme Caroline de Vivaise

Dramaurgiea Vincent Huguet

Chor Coro Gulbenkian

Elektra Evelyn Herlitzius

Klytämnestra Waltraud Meier

Chrysothemis Adrianne Pieczonka

Orest Mikhail Petrenko

Aegisth Tom Randle

Der Pfleger des Orest Franz Mazura

Ein junger Diener Florian Hoffmann

Ein alter Diener Donald McIntyre

Die Aufseherin / Die Vertraute Renate Behle

Erste Magd Bonita Hyman

Zweite Magd / Die Schleppträgerin Andrea Hill

Dritte Magd Silvia Hablowetz

Vierte Magd Marie-Eve Munger

Fünfte Magd Roberta Alexander

Orchestre de Paris

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche