Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Wagners TANNHÄUSER ODER DER SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG, Mainfranken Theater WürzburgRichard Wagners TANNHÄUSER ODER DER SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG, Mainfranken...Richard Wagners...

Richard Wagners TANNHÄUSER ODER DER SÄNGERKRIEG AUF WARTBURG, Mainfranken Theater Würzburg

Premiere: 2. Mai 2009 | 19.00 Uhr | Großes Haus

Tannhäuser ist ein Getriebener. Er sehnt sich nach Jahren im Reich der Venus nach seinem irdischen Leben und kehrt in die Wartburggesellschaft zurück.

Seine Rückkehr wird mit einem Sängerwettbewerb gefeiert: auf Wunsch des Landgrafen sollen die anwesenden Künstler in Vers und Gesang ihre Vorstellung von Liebe formulieren. Den Sieger soll dessen Tochter Elisabeth, die Tannhäuser liebt, bestimmen. Doch Tannhäusers kompromissloses Bekenntnis zur sinnlichen Liebe der Venus sprengt die Festgesellschaft. Elisabeth kann die aufgebrachten Männer nur beruhigen, indem sie bittet, dass man Tannhäuser die Möglichkeit gibt, seine Schuld zu sühnen. Der Landgraf erlegt Tannhäuser eine Bußfahrt nach Rom auf. Doch auch hier findet Tannhäuser keine Vergebung.

„Tannhäuser“ ist oft und auch zu Recht als Künstlerdrama verstanden worden. Doch dieses Künstlertum ist mehr als ein Lebensentwurf oder -konflikt im Kontext der Ästhetik des Widerstands. In der Würzburger Inszenierung, einer Mischfassung aus der Dresdner und Pariser Fassung, ist der Künstler vielmehr der Prototyp des unbehausten Menschen der Moderne, dessen Welt in Wille und Vorstellung auseinander bricht. Der als Pilger zwischen Diesseitigkeit und Spiritualität nirgends zu Hause sein kann. Venusberg und Wartburg, freie Natur oder Rom sind hier nur die Stationen einer Passion in ein jeweiliges Exil. Tannhäuser ist der Mensch der Moderne, der alle Ordnungen zerstört und sich dennoch nichts sehnlicher wünscht, als deren Identitätsstiftung.

Der „Tannhäuser“ sollte Wagner nahezu ein Leben lang beschäftigen. Nach der von ihm inszenierten und dirigierten Uraufführung 1845 im Dresdner Hoftheater nahm er immer wieder umfassende Veränderungen vor, so dass mehrere Versionen dieser großen romantischen Oper existieren. Seine Frau Cosima notierte noch kurz vor seinem Tod: „Er sagt, er sei der Welt noch den Tannhäuser schuldig.“ Der Sagenkreis vom Sängerkrieg auf (der) Wartburg, der dem Komponisten unter anderem durch E. T. A. Hoffmanns Novelle „Der Kampf der Sänger“ vertraut war, verschmolz in der Oper mit der in Heinrich Heines parodistischem Gedicht aufgegriffenen Legende von Tannhäuser und Frau Venus. Die „heilige“ Elisabeth als Sinnbild aufopfernder, rein geistiger Liebe und die sündige, „verruchte“ Liebesgöttin Venus als Inkarnation des sinnlich erotischen Genusses sind die Pole des Spannungsfeldes, in das der Minnesänger Tannhäuser gerät. Durch mehrere Äußerungen Wagners ist dessen Identifikation mit dieser zerrissenen, erlösungsbedürftigen Titelgestalt und Außenseiterfigur bezeugt.

Musikalische Leitung: Jonathan Seers

Inszenierung: Hermann Schneider

Bühne: Falko Herold

Kostüme: Götz Lanzelot Fischer

Choreografie Anna Vita

Choreinstudierung: Markus Popp

Dramaturgie: Steffi Turre

Hermann, Landgraf von Thüringen: Stefan Klemm a.G.

Tannhäuser: Paul McNamara a.G.

Wolfram von Eschenbach: Uwe Schenker-Primus / Heiko Trinsinger a.G.

Walther von der Vogelweide: Randall Bills

Biterolf: Johan F. Kirsten

Heinrich der Schreiber: David Fielder / Deuk-Young Lee

Reinmar von Zweiter: Ion Bric / Ipča Ramanovic´a.G.

Elisabeth, Nichte des Landgrafen: Anja Eichhorn

Venus: Karen Leiber a.G.

Ein junger Hirt: Anna Nesyba a.G. / Maren Favela Lorsch a.G.

Vier Edelknaben: Felicitas Frische a.G.

Maren Favela Lorsch a.G.

Franziska Rapke a.G.

Stamatia Molloudi a.G.

Ballettcompagnie des Mainfranken Theaters Würzburg

Chor und Extrachor des Mainfranken Theaters Würzburg

Philharmonisches Orchester Würzburg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche