Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RIGOLETTO von Giuseppe Verdi in der Oper FrankfurtRIGOLETTO von Giuseppe Verdi in der Oper FrankfurtRIGOLETTO von Giuseppe...

RIGOLETTO von Giuseppe Verdi in der Oper Frankfurt

Premiere: Sonntag, 19. März 2017, um 18.00 Uhr im Opernhaus. -----

Der Fluch eines Opfers seines Spottes holt den buckligen Hofnarren Rigoletto grausam ein: Zwar gelingt es ihm, die Existenz seiner Tochter Gilda vor dem Herzog von Mantua zu verbergen, aber als der Frauenheld das schöne Mädchen dennoch entdeckt und entehrt, schwört Rigoletto blutige Rache und setzt den zwielichtigen Sparafucile auf ihn an.

Als sich auch Sparafuciles Schwester Maddalena in den Herzog verliebt, hintergeht der Mörder seinen Auftragsgeber, so dass Rigoletto am Ende – statt über den Herzog zu triumphieren – seine sterbende Tochter in den Armen hält.

Mit Rigoletto, dem nach Victor Hugos Drama Le Roi sʼamuse (1832) in einem wahren Schaffensrausch entstandenen Meisterwerk, feierte Giuseppe Verdi (1813-1901) am 11. März 1851 eine umjubelte Uraufführung am Teatro La Fenice in Venedig. Nach den vielzitierten „Galeerenjahren“ – der zwölf Jahre andauernden, von harter Arbeit und eher durchschnittlichem Erfolg geprägten Phase seiner Karriere – etablierte er sich damit als wichtigster italienischer Opernkomponist seiner Zeit. Diesen Ruf konnte er 1853 mit Il Trovatore und La Traviata festigen. Zusammen mit Rigoletto bilden jene Opern die vielbeschworene Trias im Werkverzeichnis Verdis, deren Helden allesamt als Außenseiter der Gesellschaft gezeichnet sind. Rigoletto gilt als eine der politischsten Opern Verdis; in ihr verbindet er Volksnähe und künstlerischen Anspruch. Die letzte Produktion des Werkes an der Oper Frankfurt stammt aus dem Jahre 1998 (Musikalische Leitung: Olaf Henzold; Regie: Kurt Horres).

Der italienische Dirigent Carlo Montanaro, Generalmusikdirektor am Teatr Wielki in Warschau, ist regelmäßiger Gast in Frankfurt, zuletzt im Sommer 2015 mit Verdis Simon Boccanegra. Zu seinen aktuellen Engagements gehören Carmen an der San Francisco Opera und Tosca in Seoul sowie La Bohème in Sydney und später auch in San Francisco. Quinn Kelsey (Rigoletto) ist dem Frankfurter Publikum u.a. als Montfort in Verdis Die sizilianische Vesper (2012/13) bekannt. Rigoletto führt den hawaiianischen Bariton im Sommer 2017 auch nach San Francisco. Sowohl der türkische Bass Önay Köse (Sparafucile) als auch die polnische Mezzosopranistin Ewa Płonka (Maddalena) sind Absolventen der renommierten New Yorker Juilliard School. Während er, inzwischen Ensemblemitglied an der Komischen Oper Berlin, in Frankfurt sein Hausdebüt vorlegt, kehrt sie nach Auftritten als Mary in Wagners Holländer an den Main zurück. Die übrige Besetzung besteht ausschließlich aus Mitgliedern des Opernstudios und des Ensembles der Oper Frankfurt, angeführt von Brenda Rae (Rollendebüt als Gilda) und Mario Chang (Rollendebüt als Herzog). Im Verlauf der Serie greifen verschiedene Umbesetzungen.

Text von Francesco Maria Piave

nach dem Drama Le Roi sʼamuse (1832) von Victor Hugo

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Carlo Montanaro / Simone Di Felice (Mai 2017)

Regie: Hendrik Müller

Bühnenbild: Rifail Ajdarpasic

Kostüme: Katharina Weissenborn

Licht: Jan Hartmann

Chor: Markus Ehmann

Dramaturgie: Zsolt Horpácsy

Rigoletto: Quinn Kelsey / Francesco Landolfi (Mai 2017)

Gilda: Brenda Rae / Louise Alder (Mai 2017)

Der Herzog von Mantua: Mario Chang

Sparafucile: Önay Köse

Maddalena: Ewa Płonka

Giovanna: Nina Tarandek

Graf von Monterone: Magnús Baldvinsson

Marullo: Iurii Samoilov / Ludwig Mittelhammer (22., 28. April, Mai 2017)

Borsa: Michael McCown

Graf von Ceprano: Mikołaj Trąbka / Sebastian Geyer (28. April, 1. Mai 2017)

Gräfin von Ceprano: Julia Dawson

Chor und Statisterie der Oper Frankfurt

Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Mit freundlicher Unterstützung der DZ BANK AG

Weitere Vorstellungen: 24., 30. März, 2., 7., 13., 16. (18.00 Uhr), 22., 28. April, 1. (18.00 Uhr), 11. Mai 2017

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen der Oper Frankfurt, im Telefonischen Vorverkauf 069 - 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche