Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"ritzen" von walter kohl - Deutsches Nationaltheater Weimar "ritzen" von walter kohl - Deutsches Nationaltheater Weimar "ritzen" von walter...

"ritzen" von walter kohl - Deutsches Nationaltheater Weimar

Premiere 25. Februar 2009, 20.00 Uhr, e-werk, kesselsaal

für Jugendliche ab 14 Jahren

Fritzi ist erst 14 und hat schon viel zu viel hinter sich, um noch an ein schönes Leben glauben zu können. Ihr bisheriges Leben ist eine Katastrophe.

Die Mutter hat ständig neue Affären, ihr HIV- infizierter Freund schläft ohne Schutz mit ihr, sie wird vergewaltigt, misshandelt und gedemütigt. All das hat Fritzi abstumpfen lassen. Sie fühlt nichts mehr von der Gewalt und will doch Irgendetwas fühlen. Einzig das Ritzen der eigenen Haut, das Hervorquellen des Blutes hilft ihr zu spüren, dass sie noch am Leben ist.

Diese Selbstverletzung ist Thema des Stücks, Thema einer jungen Frau, die

Messer sammelt und im Internet chattet. Hier kann sie sich mitteilen, geschützt durch die Anonymität des world wide web, in dem jeder sein kann, was er möchte. Denn sie will raus aus ihrer Haut, jemand anders sein, träumen können und einen Jungen lieben. Doch die Realität sieht anders aus.

Ritzen basiert auf Interviews und Chatgesprächen mit einer betroffenen 14-Jährigen. Der Journalist, Schriftsteller und Dramatiker Walther Kohl machte aus diesem Gespräch einen Theatermonolog. Er greift damit ein Phänomen auf, das inzwischen häufiger verbreitet ist als Magersucht und Bulimie.

Wichtiger Hinweis für autoaggressive Menschen: Die Produktion Ritzen kann eine Triggerwirkung (Schlüsselreiz) haben! Betroffene sollten das beim Besuch der Vorstellung berücksichtigen und sicherstellen, dass sie nicht akut gefährdet sind.

Markus Fennert (Regie)

Nadine Weber (Dramaturgie)

Sina Solaß (Pädagogische Betreuung)

Bahadir Hamdemir (Raum)

Cornelia Kahlert (Kostüme)

Marco Seeling* (Sound)

Stefanie Rösner

weitere Vorstellungen:

Di., 03.03.09, 11.00 Uhr/ Mi., 04.03.09, 11.00 Uhr/ Mi., 11.03.09, 11.00 Uhr/

Di., 31.03.09, 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche