Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"ritzen" von walter kohl - Deutsches Nationaltheater Weimar "ritzen" von walter kohl - Deutsches Nationaltheater Weimar "ritzen" von walter...

"ritzen" von walter kohl - Deutsches Nationaltheater Weimar

Premiere 25. Februar 2009, 20.00 Uhr, e-werk, kesselsaal

für Jugendliche ab 14 Jahren

 

Fritzi ist erst 14 und hat schon viel zu viel hinter sich, um noch an ein schönes Leben glauben zu können. Ihr bisheriges Leben ist eine Katastrophe.

Die Mutter hat ständig neue Affären, ihr HIV- infizierter Freund schläft ohne Schutz mit ihr, sie wird vergewaltigt, misshandelt und gedemütigt. All das hat Fritzi abstumpfen lassen. Sie fühlt nichts mehr von der Gewalt und will doch Irgendetwas fühlen. Einzig das Ritzen der eigenen Haut, das Hervorquellen des Blutes hilft ihr zu spüren, dass sie noch am Leben ist.

 

Diese Selbstverletzung ist Thema des Stücks, Thema einer jungen Frau, die

Messer sammelt und im Internet chattet. Hier kann sie sich mitteilen, geschützt durch die Anonymität des world wide web, in dem jeder sein kann, was er möchte. Denn sie will raus aus ihrer Haut, jemand anders sein, träumen können und einen Jungen lieben. Doch die Realität sieht anders aus.

 

Ritzen basiert auf Interviews und Chatgesprächen mit einer betroffenen 14-Jährigen. Der Journalist, Schriftsteller und Dramatiker Walther Kohl machte aus diesem Gespräch einen Theatermonolog. Er greift damit ein Phänomen auf, das inzwischen häufiger verbreitet ist als Magersucht und Bulimie.

 

Wichtiger Hinweis für autoaggressive Menschen: Die Produktion Ritzen kann eine Triggerwirkung (Schlüsselreiz) haben! Betroffene sollten das beim Besuch der Vorstellung berücksichtigen und sicherstellen, dass sie nicht akut gefährdet sind.

 

Markus Fennert (Regie)

Nadine Weber (Dramaturgie)

Sina Solaß (Pädagogische Betreuung)

Bahadir Hamdemir (Raum)

Cornelia Kahlert (Kostüme)

Marco Seeling* (Sound)

 

Stefanie Rösner

 

weitere Vorstellungen:

Di., 03.03.09, 11.00 Uhr/ Mi., 04.03.09, 11.00 Uhr/ Mi., 11.03.09, 11.00 Uhr/

Di., 31.03.09, 20.00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑