Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Roberto Zucco" von Bernard-Marie Koltès"Roberto Zucco" von Bernard-Marie Koltès"Roberto Zucco" von...

"Roberto Zucco" von Bernard-Marie Koltès

Premiere: Samstag, 18. Februar 2012, 16.00 Uhr, NORD (Löwentorbogen). -----

Wer ist dieser Typ, der über das Gefängnisdach klettert flinker als eine Katze? Ein "armer Irrer", ein "tollwütiges Tier", ein "normaler vernünftiger Junge" oder doch ein "Held"?

Roberto Zucco, der Flüchtige trägt viele Beschreibungen - verhaftet haben sie ihn, weil er seinen Vater ermordet hat. Doch Zucco lässt sich nicht festhalten, kaum im Gefängnis ist er wieder entflohen. In Freiheit bringt er auf seinem Weg noch mehr Menschen um - seine Mutter, einen Inspektor, ein Kind. Er ist ein Mörder ohne Grund. Er entjungfert ein Mädchen, das den Helden in ihm sucht. Für sie bedeutet Zucco die Chance aus den einengenden Familienstrukturen auszubrechen. Während sie von zu Hause flieht, ist Zucco dabei eine spektakuläre Geiselnahme auf die Spitze zu treiben ...

"Roberto Zucco" ist das letzte Stück des französischen Dramatikers Bernard-Marie Koltès, das posthum 1990 uraufgeführt wurde. Es basiert auf dem realen Kriminalfall des italienischen Mörders und Gewaltverbrechers Roberto Succo.

Regisseurin Mareike Mikat, die in der vergangenen Spielzeit "Homo Faber" inszenierte, entwirft ein Kaleidoskop von Gesichtern von Roberto Zucco. Dabei stellen sich die Fragen, wer wen zum Mörder oder Helden macht und aus welcher Welt Zucco flüchtet.

Regie: Mareike Mikat,

Bühne und Kostüme: Maike Storf,

Musik: Neville Attree,

Dramaturgie Katrin Spira

Mit: Toni Jessen, Lukas Rüppel, Fridolin Y. Sandmeyer sowie Neville Attree

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche