Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ROMEO UND JULIA von William Shakespeare im Staatstheater KasselROMEO UND JULIA von William Shakespeare im Staatstheater KasselROMEO UND JULIA von...

ROMEO UND JULIA von William Shakespeare im Staatstheater Kassel

Deutsch von Thomas Brasch,

Premiere: Samstag, 14. April, 19.30 Uhr, Schauspielhaus.

Die größte Liebesgeschichte der Welt ist auch eine der kürzesten. Sie währt, vom ersten Blick bis zum letzten Wiedersehen zwischen Romeo und Julia gerechnet, weniger als eine Woche, und doch durchmisst sie das ganze menschliche Spektrum an Liebeswollen und Liebesscheitern.

Romeo und Julia werden von der Liebe wie vom Blitz getroffen. Aber eine unheilvolle Kette von Zufällen und Widrigkeiten durchkreuzt die Pläne der füreinander Bestimmten bis zu ihrem Ende. Sie sind, wie man im Englischen sagt: »Star crossed lovers«.

Die Veroneser Familien von Romeo Montague und Julia Capulet sind verfeindet. Als sich die beiden bei einem Fest zum ersten Mal begegnen, sind sie einander schon verfallen. Heimlich lassen sie sich von einem Franziskanerbruder trauen, der sich von dieser Hochzeit die Versöhnung der Familien verspricht. Auf dem Marktplatz kommt es zum Streit zwischen Mercutio, Romeos bestem Freund, und Tybalt, einem Capulet. Als Romeo zwischen die Kämpfenden tritt, wird Mercutio tödlich verwundet. Um seinen Freund zu rächen, ersticht nun Romeo den Tybalt und wird aus der Stadt verbannt. Vor seiner Flucht nach Mantua verbringt er heimlich die Hochzeitsnacht bei Julia. Kaum hat ihr Geliebter sie am frühen Morgen verlassen, verlangen Julias Eltern, sie solle den jungen Grafen Paris heiraten. Um der bereits Vermählten zu helfen, gibt Bruder Lorenzo ihr einen Trunk, der sie in todähnlichen Schlaf versetzt … Der Rest ist Legende. Denn es ist gerade die ungelebte Liebe, die als Versprechen und Vermächtnis bestehen bleibt, die Romeo und Julia unsterblich macht.

Inszenierung: Sebastian Schug

Bühne: Katrin Wittig, Kostüme: Nicole Zielke

Mit: Birte Leest (Julia), Jochen Drechsler (Romeo) u.a.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche