Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ROMEO UND JULIA von William Shakespeare im Staatstheater KasselROMEO UND JULIA von William Shakespeare im Staatstheater KasselROMEO UND JULIA von...

ROMEO UND JULIA von William Shakespeare im Staatstheater Kassel

Deutsch von Thomas Brasch,

Premiere: Samstag, 14. April, 19.30 Uhr, Schauspielhaus.

 

Die größte Liebesgeschichte der Welt ist auch eine der kürzesten. Sie währt, vom ersten Blick bis zum letzten Wiedersehen zwischen Romeo und Julia gerechnet, weniger als eine Woche, und doch durchmisst sie das ganze menschliche Spektrum an Liebeswollen und Liebesscheitern.

Romeo und Julia werden von der Liebe wie vom Blitz getroffen. Aber eine unheilvolle Kette von Zufällen und Widrigkeiten durchkreuzt die Pläne der füreinander Bestimmten bis zu ihrem Ende. Sie sind, wie man im Englischen sagt: »Star crossed lovers«.

 

Die Veroneser Familien von Romeo Montague und Julia Capulet sind verfeindet. Als sich die beiden bei einem Fest zum ersten Mal begegnen, sind sie einander schon verfallen. Heimlich lassen sie sich von einem Franziskanerbruder trauen, der sich von dieser Hochzeit die Versöhnung der Familien verspricht. Auf dem Marktplatz kommt es zum Streit zwischen Mercutio, Romeos bestem Freund, und Tybalt, einem Capulet. Als Romeo zwischen die Kämpfenden tritt, wird Mercutio tödlich verwundet. Um seinen Freund zu rächen, ersticht nun Romeo den Tybalt und wird aus der Stadt verbannt. Vor seiner Flucht nach Mantua verbringt er heimlich die Hochzeitsnacht bei Julia. Kaum hat ihr Geliebter sie am frühen Morgen verlassen, verlangen Julias Eltern, sie solle den jungen Grafen Paris heiraten. Um der bereits Vermählten zu helfen, gibt Bruder Lorenzo ihr einen Trunk, der sie in todähnlichen Schlaf versetzt … Der Rest ist Legende. Denn es ist gerade die ungelebte Liebe, die als Versprechen und Vermächtnis bestehen bleibt, die Romeo und Julia unsterblich macht.

 

Inszenierung: Sebastian Schug

Bühne: Katrin Wittig, Kostüme: Nicole Zielke

Mit: Birte Leest (Julia), Jochen Drechsler (Romeo) u.a.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑