Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"rosemarie" - Ein Spaziergang von Sonya Schönberger im Volkspark Prenzlauer Berg Berlin"rosemarie" - Ein Spaziergang von Sonya Schönberger im Volkspark Prenzlauer..."rosemarie" - Ein...

"rosemarie" - Ein Spaziergang von Sonya Schönberger im Volkspark Prenzlauer Berg Berlin

Premiere am 6. September 2014 um 14.30 Uhr. -----

Menschen, die den Zweiten Weltkrieg in Deutschland erlebt haben, sind zentraler Teil dieser Arbeit. Um zu verstehen, wer "meine Generation" ist, warum wir sind, wie wir sind, und in was für einem Land wir leben, erschien es der bildenden Künstlerin Sonya Schönberger essenziell, sich mit der Generation der Großeltern auseinanderzusetzen.

Die Erzählungen dieser Menschen sind Zeugnisse von radikaler Subjektivität. In „rosemarie“ – nach einer der Gesprächspartnerinnen benannt – bleiben Erinnerungen und Erfahrungen über die reine Dokumentation oder Archivierung hinaus in der persönlichen Transferleistung von Darstellern und Zuschauern lebendig. Sie gewähren einen je individuellen und gemeinsam facettenreichen Einblick in die damalige Zeit, die Moralvorstellungen und Denkweisen, die aus gegenwärtiger Sicht häufig schwer nachvollziehbar erscheinen und dennoch wichtig für das Heute sind.

 

Mit „rosemarie" erweitert die Künstlerin ihr Schaffen über die performativen Darstellungsformen in ihren Filmen und Installationen hinaus um die theatralen Möglichkeiten.

 

Aufführungsort des Stückes ist der Volkspark Prenzlauer Berg. Hier türmte man nach der Zerstörung Berlins 1945 den Schutt vom Alexanderplatz zu einem Trümmerberg auf und ließ auf symbolische Weise Gras über das Geschehene wachsen. Dieser historisch aufgeladene Ort soll Schauplatz der

Intervention werden - die Trümmer des einstigen Berlin unter den Füßen, begeht der Zuschauer jeweils in einer Eins-zu-Eins-Situation mit einem der elf Darsteller die Kulisse für die Erzählungen der Zeitzeugen.

 

Sonya Schönberger wurde 1975 im Westerwald geboren. Sie studierte Ethnologie und Philosophie an der Freien Universität Berlin sowie der Universität Zürich und Experimentelle Mediengestaltung an der Berliner Universität der Künste, wo sie Meisterschülerin von Prof. Thomas Arslan war. Seit 2007 erhielt die in Berlin lebende Künstlerin mehrfach inner- und außereuropäische Aufenthaltsstipendien, ihre Arbeiten wurden vielfach international ausgestellt. Seit 2011 arbeitet Sonya Schönberger an der

Langzeitrecherche "nix zu reißen und zu beißen“, für das sie in Deutschland und den USA über 60 Interviews mit deutschen Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs führte. Mit Hilfe dieses Archivs der Erinnerungen untersucht sie die Auswirkungen der Traumata einer ganzen Nation auf nachfolgende Generationen. Aus diesem umfangreichen Material wurde unter anderem bereits die 2011 in China entstandene Videoinstallation "Luftwaffenhelfer Wieland" produziert sowie die 2012 in New York und Berlin gezeigte Installation „Anton“, in der sich die Künstlerin mit dem Schicksal ihres eigenen Großvaters auseinandersetzte.

 

Im Mai dieses Jahres erhielt Sonya Schönberger eines von 16 Arbeitsstipendien für Bildende Kunst der Kulturverwaltung des Berliner Senats.

 

Konzept und Regie: Sonya Schönberger

Einführung: Florian Simon

Künstlerische Assistenz: Johanna Malchow

Dramaturgie: Franziska Seeberg

Regieassistenz: Anna Berndt

Kommunikation: k3 berlin

 

Spiel: Christoph Glaubacker, Julian Hackenberg, Anne Haug, Kai Wido Meyer, Cathrin Romeis, Lisa Scheibner, Melanie Schmidli, Urs Stämpfli, Mariel Jana Supka, Ivan Vrgoč, Marco Wittorf

 

rosemarie

Ein Spaziergang

von Sonya Schönberger

 

Ort

Volkspark Prenzlauer Berg

Treffpunkt Eingang des Parks an der Hohenschönhauser Straße, gegenüber der Tramhaltestelle Judith-Auer-Straße (M5 oder M6)

 

Aufführungen

6. und 7., 13. und 14.,

20. und 21. September 2014,

jeweils um 14.30, 16.00,

17.30 und 19.00 Uhr

 

Tickets

13,- Euro / erm. 8,- Euro

Reservierungen

www.ballhausost.de

www.reservix.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

 

Weitere Informationen zu Sonya Schönberger unter www.sonyaschoenberger.de

 

In Kooperation mit dem Ballhaus Ost

Gefördert durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑