Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Rothschilds Geige/Die Entscheidung/Herzland - Zwei Kammeropern und eine Erzählung in der Bayerischen Staatsoper MünchenRothschilds Geige/Die Entscheidung/Herzland - Zwei Kammeropern und eine...Rothschilds Geige/Die...

Rothschilds Geige/Die Entscheidung/Herzland - Zwei Kammeropern und eine Erzählung in der Bayerischen Staatsoper München

Premiere 04.02.2011, 20 Uhr, Marstall

Zwei Kammeropern und eine Erzählung blicken auf drei ganz unterschiedliche fiktive und reale Biographien, die alle von einem Schwanken zwischen Glauben und Zweifel, zwischen Selbstbestimmtheit und Schicksalsergebenheit, Erfahrung von Verlust und Endlichkeit und der Lust nach Lebendigkeit gezeichnet sind.

Nur wenige Werke des 1941 bei der Verteidigung Leningrads mit 27 Jahren gefallenen Komponisten Benjamin Fleischmann haben den Krieg überlebt. Die Oper Rothschilds Geige entkam in den Händen von Fleischmanns Lehrer Dmitri Schostakowitsch bei dessen Evakuierung aus der belagerten Stadt. Noch während des Krieges vollendete und orchestrierte der sie – im Andenken an seinen Schüler. Doch zögerte er, sie zu veröffentlichen, so dass sie die Jahre stalinistisch gefärbten Antisemitismus in der Schublade überdauerte, bevor es erst 1960 zur konzertanten und 1968 zur szenischen Uraufführung kam.

So sehr die Geschichte des 20. Jahrhunderts diese Oper begleitet, so universell ist die Fabel Tschechows wie die Fleischmanns: Der Sargmacher Jakow Matwejewitsch Iwanow, genannt Bronze, der als Geiger im jüdischen Orchester seines Städtchens bei Hochzeiten aushilft, macht eine pessimistische Erkenntnis: Auf das wirkliche Leben hat er gewartet, während es an ihm, der ganz auf die Arbeit und das tägliche Auskommen bedacht war, schon unbemerkt vorüber gezogen ist. Als seine Frau Marfa stirbt, erscheint ihm das menschliche Dasein sinnlos. Doch wandelt sich sein Blick auf die Welt: Bevor er diese verlässt, überlässt er seine Geige dem gehasst-beneideten Flötisten Rothschild, der auf ihr ganz andere Töne anstimmt.

Hanna Krall erinnert sich in Die Entscheidung an den an Aids erkrankten Freund eines Freundes: Peter Schock, ein kultivierter Mensch, der ihr aber fremd blieb. Als seine Krankheit unheilbar fortschreitet, wählt der den Weg der Euthanasie und arrangiert bis ins kleinste Teil seinen feierlichen Abschied. Irgendwo zwischen Bette Midler und seiner Identifikation mit dem europäischen Judentum schafft er sich auf kitschige und doch menschliche Weise einen Abglanz von Glauben. Die wie in allen Ihren Erzählungen um Distanz und Objektivität ringende Autorin kann sich jedoch von der Verlegenheit, die Schocks Selbstinszenierung ihr bereitet, kaum freimachen.

Für die Kammeroper Herzland griff die 1980 geborene Komponistin Sarah Nemtsov auf den Briefwechsel zwischen dem Dichter Paul Celan und seiner Frau Gisèle Celan-Lestrange zurück. Sie zeigt verschiedene Stationen dieser Beziehung, die trotz der tiefen Liebe zwischen den beiden und zu ihrem gemeinsamem Sohn an den inneren Konflikten des Schriftstellers zerbricht und die Celan, dem nach Krieg und Holocaust Unbehausten, keine Heimat bieten kann. 2009 arbeitete die Komponistin das 2005 uraufgeführte Werk für das Orchester Jakobsplatz München noch einmal um.

Besetzungen

Herzland

Musikalische Leitung Daniel Grossmann

Inszenierung Miron Hakenbeck

Bühne Mirko Hensch

Kostüme Regine Brandl

Video Manuela Hartel

Licht Thomas Wendt

Gisèle Anna Radziejewska

Paul Urban Malmberg

Orchester Orchester am Jakobsplatz

Rothschilds Geige

Musikalische Leitung Daniel Grossmann

Inszenierung Miron Hakenbeck

Bühne Mirko Hensch

Kostüme Regine Brandl

Video Manuela Hartel

Licht Thomas Wendt

Jakow Matwejewitsch Iwanow (genannt Bronze) Sergei Leiferkus

Rothschild George Humphrey

Moissej Iljitsch Schachkes Dean Power

Marfa Heike Grötzinger

Markus Hagenbucher

Fritz Laubscher

Masumi Miura

Maximilian Mühlbauer

Elmar Panzer

Hans Seeberger

Rudolf Steger

Olivier Thomazo

Orchester Orchester am Jakobsplatz

Die Entscheidung

Inszenierung Miron Hakenbeck

Bühne Mirko Hensch

Kostüme Regine Brandl

Video Manuela Hartel

Licht Thomas Wendt

Sounddesign Felix Leuschner

Peter Schok Andreas Christ

Die Autorin Sabine Kastius

Gabriel Markus Schmädicke

Michael Sebastian Schulik

Raphael Marco Montoya

Der Arzt Alexander Keil

Eine Koproduktion mit dem Orchester Jakobsplatz München

Vorstellungen:

Samstag, 5. Februar 2011

Sonntag, 6. Februar 2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche