Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ruhrtriennale mit 'No Education' nominiert für den BKM-Preis Kulturelle Bildung 2014Ruhrtriennale mit 'No Education' nominiert für den BKM-Preis Kulturelle...Ruhrtriennale mit 'No...

Ruhrtriennale mit 'No Education' nominiert für den BKM-Preis Kulturelle Bildung 2014

Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters honoriert mit dem Preis jährlich hervorragende,

modellhafte Projekte der kulturell-künstlerischen Vermittlung. Preisverleihung am 17. Juni 2014 in der Stiftung Genshagen/Brandenburg.

Das No Education-Programm der Ruhrtriennale 2012-2014 ist nominiert für den BKM-Preis Kulturelle Bildung 2014. Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gab vergangene Woche die Nominierungen für den BKM-Preis Kulturelle Bildung 2014 bekannt. Eine Fachjury hatte zuvor die zehn bemerkenswertesten Vorhaben aus rund 100 Vorschlägen ausgewählt. Die Preisverleihung findet am 17. Juni 2014 in der Stiftung Genshagen (Brandenburg) statt. Dort wird Prof. Grütters die diesjährigen Preisträger bekanntgeben.

Der BKM-Preis Kulturelle Bildung wird in diesem Jahr zum sechsten Mal vergeben. Mit dem Preis honoriert die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) jährlich hervorragende, modellhafte Projekte der kulturell-künstlerischen Vermittlung. Jede Nominierung ist mit einer Prämie von 5.000 Euro verbunden, die drei Preisträger erhalten jeweils 20.000 Euro. Die Preisgelder müssen innerhalb von zwei Jahren für weitere Projekte der kulturellen Bildung verwendet werden.

Monika Grütters: „Die kulturelle Bildung hat für die Bundesregierung einen hohen Stellenwert. Es ist ein beachtlicher Erfolg, dass das im Koalitionsvertrag sehr klar formuliert wurde. Dort heißt es: ‚Die Koalition bekennt sich zu dem Ziel, jedem Einzelnen unabhängig von seiner sozialen Lage und ethnischen Herkunft gleiche kulturelle Teilhabe in allen Lebensphasen zu ermöglichen‘. Viele der Projekte, die für den diesjährigen BKM-Preis Kulturelle Bildung eingereicht worden sind, verfolgen genau dieses Ziel. Das betrifft kleinere bürgerschaftliche Initiativen ebenso wie die Aktivitäten großer und namhafter Kultureinrichtungen. Der Preis soll diese und ihre Kooperationspartner ermutigen, sich verstärkt darüber Gedanken zu machen, wie sie mit den Mitteln der Kunst Menschen erreichen können, die nicht zu ihren traditionellen Netzwerken oder zu ihrer angestammten Klientel gehören. Nur wenn sie sich immer aufs Neue ihrer Aufgaben vergewissern, wenn sie sich für neue Einflüsse öffnen und Risiken eingehen, bleiben unsere öffentlich geförderten Kultureinrichtungen auf der Höhe der Zeit.“

No Education der Ruhrtriennale 2012-2014 ist ein Laboratorium für ästhetische Wahrnehmung, das seit zwei Jahren auf dem Feld der kulturellen Bildung für Diskussionen sorgt und neue Fragen zu Fairness, Ausgrenzung und der Würde des Kindes aufwirft. Das No Education-Programm basiert auf dem unbedingten Vertrauen, das jeder, unabhängig von seinem Alter, seiner Herkunft und seiner Bildung, ein direktes, unvoreingenommenes Verhältnis zu Kunst entwickeln kann.

Dramaturgie: Marietta Piekenbrock

Schirmherr: Dr. Gerard Mortier (1943-2014)

No Education wird gefördert durch den Kemnader Kreis e.V.

Die Sparkassen NRW und die Stiftung Mercator sind Projektpartner der Ruhrtriennale für The Children’s Choice Awards.

Die Ruhrtriennale wird gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen sowie von der Europäischen Union – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. Gesellschafter: Land Nordrhein-Westfalen und Regionalverband Ruhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche