Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Salon5 präsentiert "Der Kalte" im Theater Nestroyhof Hamakom WienSalon5 präsentiert "Der Kalte" im Theater Nestroyhof Hamakom WienSalon5 präsentiert "Der...

Salon5 präsentiert "Der Kalte" im Theater Nestroyhof Hamakom Wien

Am 6. März (19:00) und 8. März (20:00) 2016 im Theater Nestroyhof Hamakom. -----

Eine szenische Aufstellung von Karl Baratta und Anna Maria Krassnigg nach dem Roman von Robert Schindel als Beitrag zur Präsidentenkür 2016 an zwei Abenden. Packende Szenen und Monologe entwerfen ein ungeschminktes, plastisches Bild der Waldheim-Jahre.

Die Fiktion von Robert Schindels Roman „Der Kalte“ erlaubt es, den geschichtsmächtigen Ereignissen hautnah auf den Leib zu rücken und sie bis in die Nerven der Beteiligten zu verfolgen. Der Kampf um den neuen Bundespräsidenten spiegelt sich im Kampf um das Antifaschismus-Denkmal und im Kampf um das Theaterstück über das Totschweigen der Vergangenheit.

Wir werden Zeugen der entscheidenden Auseinandersetzungen im Kanzleramt, in den Parteizentralen, im Burgtheater, in den Redaktionen und Hinterzimmern und der bis ins Private gehenden Erschütterung der Gesellschaft.

«Waldheim – schon vergessen? Robert Schindel erinnert uns daran, wie das Pferd eines Präsidentschaftskandidaten zum Pegasus der Aufklärung in Österreich wurde. Jetzt ist es im Theater Nestroyhof in Szene gesetzt. Wer sich erinnern mag, sollte hingehen. Denn so abgeklärt sind wir hoffentlich noch nicht, dass wir die Aufklärung als abgeschlossenes Kapitel im Buch der Geschichte ruhen lassen können.» (Robert Menasse)

«“Der Kalte“ von Robert Schindel zielt ins Epizentrum österreichischer Selbstvergessenheit. Er geht unseren waldheimatlichen Geschichtsmythen auf den Grund. Die szenische Lesung lässt einen den Roman neu erleben. Es ist beinah so, als wären Schindels Dialoge fürs Theater geschrieben worden. Vorgeführt wird, wie sehr dieses Stück moderner Literatur nicht bloß ein Text über heimische Vergangenheit, sondern über unsere gesellschaftliche Gegenwart ist.» (Doron Rabinovici)

«Vergessen ist keine Lösung […] Es ist kein Abend zum Wohlfühlen. Aber es ist ein gelungener und absolut sehenswerter, der die richtigen Fragen stellt. Sollte man gesehen haben.» (Der Standard)

«Insgesamt agieren sieben Schauspielerinnen und Schauspieler im stilisierten Caféhaus, […] Schindels Sittenbild einer Gesellschaft, die nur unter Zwang bereit ist, die Fehler ihrer Vergangenheit aufzuarbeiten […] überzeugt auch in der szenischen Leseanordnung von Krassnigg.» (European Cultural News)

Ensemble: Jan Cerha, Nikolaus Kinsky, Anna Maria Krassnigg, Ingrid Lang, Horst Schily, Martin Schwanda, Doina Weber

Dramaturgie & Texteinrichtung: Karl Baratta, Anna Maria Krassnigg

Regie: Anna Maria Krassnigg

Ausstattung: Lydia Hofmann

Vorverkauf: www.salon5.at

Reservierung: +43 676 5625502, willkommen@salon5.at

Kartenpreise: € 18,- Vorverkauf / € 20,- Abendkassa / € 2,50 U25-Ticket

U25-Tickets für Besucher/innen bis zum vollendeten 25. Lebensjahr. Weitere Ermäßigungen, salon5.card und salon5.abo siehe www.salon5.at/tickets.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche