Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Samson und Dalila" von Camille Saint-Saëns, Badisches Staatstheater Karlsruhe"Samson und Dalila" von Camille Saint-Saëns, Badisches Staatstheater Karlsruhe"Samson und Dalila" von...

"Samson und Dalila" von Camille Saint-Saëns, Badisches Staatstheater Karlsruhe

Premiere A: Freitag, 15. Oktober 2010, 19.30 Uhr ││ Opernhaus

Premiere B: Sonntag, 17. Oktober 2010, 15.00 Uhr ││ Opernhaus

Ein monumentaler biblischer Bilderbogen wird zu einem Zeitstück von höchster psychologischer Brisanz und Aktualität. Saint-Saëns konzipierte das Werk zunächst als Oratorium, doch entschied er sich letztendlich zu dessen Realisierung in Form eines musiktheatralischen Werkes.

Zu stark ist doch der innere dramatische Gehalt des alttestamentarischen Textes. Der Komponist entnimmt die Handlung dem 16. Kapitel des Buches der Richter: Das Volk der Hebräer beklagt von den Philistern unterjocht sein Los. Samson, der Hoffnungsträger der Hebräer, dem bereits vor seiner Geburt eine Mission prophezeit worden war, ruft sein Volk zum Widerstand gegen die Herrschenden auf. Es kommt zum Aufstand, den die Hebräer für sich entscheiden.

Als die Philisterin Dalila mit ihren Begleiterinnen die siegreichen Soldaten empfängt, ist Samson auf der Stelle von ihr fasziniert. Dalila weiß dies auszunutzen: Sie verführt ihn und lockt ihn damit in eine Falle. Als es ihr gelingt, ihm das Geheimnis seiner Stärke zu entlocken, ist er ihr ausgeliefert. Dalila lässt ihn festnehmen und ins Gefängnis werfen. Als Samson im Tempel zur Schau gestellt und von der Menge verspottet wird, bittet er Gott um Hilfe, der ihm ein letztes Mal seine frühere Kraft verleiht, mit deren Hilfe er den Tempel zum Einsturz bringt.

Betrachtet man die biblische Erzählung vor dem Hintergrund der heutigen Zeitgeschichte, so tritt einem natürlich sofort der stetig schwelende Nahost-Konflikt vor Augen, dessen Wurzeln in biblischen Zeiten liegen. Doch ist die Geschichte um Samson und Dalila weit komplexer, als dass sie auf diesen Aspekt reduziert werden sollte. Jenseits der Zugehörigkeit der Figuren zu konkreten ethnischen Gruppen stellt dieses Werk die Frage nach Herrschaft und Unterdrückung und deren Hintergründen, nach Auflehnung gegen die Unterjochung und Freiheitskampf, nach materieller und militärischer Überlegenheit und zeigt die menschlichen Verfehlungen, die aus diesem Problemfeld heraus entstehen: Täuschung, Instrumentalisierung von Emotionen sowie wahllose Gewalt im zwischenmenschlichen wie gesellschaftlichen Kontext.

Text von Ferdinand Lemaire nach dem Libretto von Voltaire - in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Jochem Hochstenbach│ Regie und Ausstattung: José Cura │ Chor: Ulrich Wagner

Mit: Julia Gertseva / Ewa Wolak / Sabina Willeit (Dalila), José Cura / Jean-Pierre Furlan (Samson), Stefan Stoll / Walter Donati (Oberpriester), Lukas Schmid / Ulrich Schneider (Abi Melech), Ulrich Schneider / Luiz Molz (Alter Hebräer), Andreas Heideker (Kriegsbote), Sebastian Haake (Erster Philister), Alexander de Paula (Zweiter Philister)

Badischer Staatsopernchor, Extrachor

Badische Staatskapelle

Die nächsten Vorstellungen: 22.10., 24.10. und 30.10.2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche