Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schaubühne Berlin: »Deutschlandsaga - Die 70er Jahre« Schaubühne Berlin: »Deutschlandsaga - Die 70er Jahre« Schaubühne Berlin:...

Schaubühne Berlin: »Deutschlandsaga - Die 70er Jahre«

Am 30. Januar 2008 um 20 Uhr

Uraufführung der Stücke:

»Freiburg« von Claudius Lünstedt

»Big Mitmache« von Philipp Löhle

»Überfall. Auf der Suche nach Edith Kletzhändler« von Lorenz Langenegger

»Deutschlandsaga« ist der erste Teil der zweijährigen Reihe »60 Jahre Deutschland. Annäherung an eine unbehagliche Identität«, in der sich die Schaubühne Berlin bis 2009 an das herantastet, was uns, 60 Jahre nach Gründung der BRD und DDR, 20 Jahre nach dem Fall der Mauer, ausmacht.

Die Gebrüder Grimm definieren in ihrem Deutschen Wörterbuch die Sage als »Kunde von Ereignissen der Vergangenheit, welche einer historischen Beglaubigung entbehrt«. Das Prinzip unserer »Deutschlandsaga« ist eine derartige Geschichts- oder vielmehr Geschichtenerzählung. Wir haben 18 junge Theaterautoren beauftragt, die Jahrzehnte deutscher Nachkriegsgeschichte zu recherchieren und Kurzdramen über ihren persönlichen Blick auf die Zeitgeschichte zu schreiben. Was wird für erinnerungswürdig gehalten? Auf welche Ereignisse, Erzählungen, Gerüchte oder Gefühle bezieht sich eine junge Generation, wenn sie ihre eigene Identität aus der Vergangenheit ableitet?

Die kurzen Stücke sind der Versuch, die Schichten der Geschichte aufzubrechen, um einzelne Teile betrachten und beschreiben, also interpretieren zu können.

Die »Deutschlandsaga« entsteht aus intensiven Recherchen, individuellen Gesprächen und instinktiven Assoziationen.

Drei Stücke pro Jahrzehnt von den 50ern bis zu den 00er-Jahren werden geschrieben und von den jungen Regisseuren Robert Borgmann und Jan-Christoph Gockel, Absolventen der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«, mit einem festen Ensemble von fünf Schauspielern im Studio der Schaubühne inszeniert. Von November 2007 bis April 2008 findet jeden Monat eine Premiere zu einem Jahrzehnt statt. Wissenschaftler unterschiedlicher Bereiche sind eingeladen, über bestimmte Themen zu referieren und mit dem Publikum und uns zu diskutieren. Eine Reihe von Schulfilmen aus den jeweiligen Jahrzehnten zeigt die sich wandelnden Meinungen über Aufklärung, Familienbilder oder die Aufarbeitung der Geschichte. In Zusammenarbeit mit der Schaubühne präsentiert CineStar im Kino in der Kulturbrauerei ab dem 3. Dezember an jedem ersten Montag des Monats einen Film aus einem Jahrzehnt Filmschaffen in der DDR und BRD. Bei einer musikalischen Reise durch die Jahrzehnte wird zum Tanz gebeten. Eine Aus- oder vielmehr Bereitstellung unserer Recherchematerialien und Fundstücke im Eingangsbereich des Studios wird zu einem sich ständig verändernden, im Wachstum befindenden, lebendigen Archiv.

Regie: Robert Borgmann und Jan-Christoph Gockel

Kostüme

Esther Krapiwnikow

Musik

Alexander Britting

Mit: Niels Bormann, Stephanie Eidt, Felix Römer, Lore Stefanek, Ina Tempel

Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.

Termine

31.01.2008

01.02.2008

06.02.2008

11.02.2008

12.02.2008

15.02.2008

16.02.2008

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche