Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Essen bietet Schreibwerkstätten anSchauspiel Essen bietet Schreibwerkstätten anSchauspiel Essen bietet...

Schauspiel Essen bietet Schreibwerkstätten an

Anmeldefrist bis zum 12. Februar 2016. -----

„Stück auf!“-Preisträgerin Henriette Dushe und Journalistin Sarah Heppekausen vermitteln „Szenisches Schreiben“ und Grundlagen zur „Theaterkritik“. Im Rahmen der nächsten Autorentage „Stück auf!“ am 4. und 5. März veranstaltet das Schauspiel Essen erstmals auch zwei Schreibwerkstätten:

So bietet die Autorin Henriette Dushe, Preisträgerin der Essener Autorentage „Stück auf!“ 2014, für Schreibbegeisterte ab 14 Jahren eine Werkstatt für „Szenisches Schreiben“ an. Hier können die Teilnehmer ihrer Fantasie freien Lauf lassen und – mit den Tipps einer erfahrenen Autorin – bühnengerechte Texte entwickeln.

 

Der Workshop dauert am Freitag, dem 4. März von 15 bis 18 Uhr. Ab 19 Uhr steht dann der gemeinsame Besuch von Dushes Gewinnerstück „VON DER LANGEN REISE AUF EINER HEUTE ÜBERHAUPT NICHT MEHR WEITEN STRECKE“ in der Casa auf dem Programm. Am Samstagmorgen treffen sich die Workshopteilnehmer von 10 bis 13 Uhr erneut, um sich über das Gesehene auszutauschen und eigene Szenen zu schreiben.

 

Interessenten können sich bis zum 12. Februar unter susanne.wagner@schauspiel-essen.de anmelden. Die Teilnahme am Workshop sowie der Theaterbesuch sind kostenfrei.

 

In der zweiten Schreibwerkstatt geht es um das Thema „Theaterkritik“. Die freie Journalistin Sarah Heppekausen (sie schreibt u. a. für die WAZ, nachtkritik.de und diverse Kulturmagazine) geht hier der Frage nach, wie und nach welchen Kriterien eine Inszenierung analysiert werden kann. Der Workshop beginnt am 4. März um 18 Uhr und beinhaltet zunächst den Besuch der Vorstellung „VON DER LANGEN REISE AUF EINER HEUTE ÜBERHAUPT NICHT MEHR WEITEN STRECKE“ in der Casa. Am 5. März geht’s um 10 Uhr mit praktischen Übungen weiter. Während des „Stück auf!“-Marathons, der von 14 bis 22 Uhr in der Casa läuft, werden dann erste Ergebnisse in Form von Kurzkritiken und Statements auf dem Theaterlabor-Blog www.theaterlabor-blog.com veröffentlicht.

 

Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Schreibwerkstatt ist ein Mindestalter von 16 Jahren, eine kontinuierliche Präsenz sowie das Einsenden einer Kurzkritik (zu einer Inszenierung, einem Film oder einem Text eigener Wahl, maximal eine DinA4-Seite) bis zum 12. Februar 2016 an theaterpaedagogik@schauspiel-essen.de. Für die ausgewählten Teilnehmer (max. 16 Personen) sind der Workshop sowie der Besuch der Theateraufführung und des „Stück auf!“-Marathons kostenfrei.

 

Weitere Infos unter www.schauspiel-essen.de/stueck-auf/

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑