Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Frankfurt: »Andorra« von Max FrischSchauspiel Frankfurt: »Andorra« von Max FrischSchauspiel Frankfurt:...

Schauspiel Frankfurt: »Andorra« von Max Frisch

Premierenvorstellungen am 9., 11., 12. und 19. Oktober 2020, Schauspielhaus

Er sei feige, sagen einige. Gefühllos, andere. Geldgierig. Geil. Warum? »Weil ich Jud bin«, sagt Andri. Aber eigentlich haben die Bürger_innen des Zwergenstaates Andorra gar nichts gegen ihn. Beim Wirt arbeitet er als Küchenjunge. Beim Tischler im Verkauf. Der Lehrer hat ihn bei sich aufgenommen wie einen Sohn. Die Lehrertochter Barblin heiraten, das darf Andri nicht – weil es nicht geht, sagt der Lehrer.

Aber sonst ist Andri wie einer von ihnen. Fast. Dann, über Nacht, fallen die Schwarzen ins Land. Treiben die Andorraner zusammen zur Judenschau. Wer keiner ist, hat nichts zu befürchten. Nur der Jude ist dran. Und der Lehrer, in seiner Angst, sagt allen die Wahrheit: Andri ist sein leiblicher Sohn, der Halbbruder Barblins. Andri ist kein Jude. Spielt das eine Rolle?

»Plötzlich bist du so, wie sie sagen«, sagt Andri. »Das ist das Böse.« Max Frischs berühmte Parabel handelt vom Judenhass als Alltäglichkeit. Sie zeigt die Mechanismen der Ausgrenzung und Dehumanisierung, die am Anfang aller Gewalt stehen. Damit ist das Stück heute von bestürzender Aktualität.

Regie David Bösch
Bühne Patrick Bannwart
Kostüme und Video Falko Herold
Dramaturgie Alexander Leiffheidt

mit Isaak Dentler, Christina Geiße, Stefan Graf, Sarah Grunert, Nils Kreutinger, Jonathan Lutz, André Meyer, Sebastian Reiß, Peter Schröder, Michael Schütz,

die nächsten Vorstellungen:  23., 30., 31. Oktober 2020

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche