Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Hannover: "Der Silbersee" - Ein Wintermärchen von Georg Kaiser mit Musik von Kurt WeillSchauspiel Hannover: "Der Silbersee" - Ein Wintermärchen von Georg Kaiser mit...Schauspiel Hannover:...

Schauspiel Hannover: "Der Silbersee" - Ein Wintermärchen von Georg Kaiser mit Musik von Kurt Weill

Premiere | Sa 19.03.11 | 19:30 | Schauspielhaus. ---

Sie leben in Hütten am Silbersee. Sie sind arbeitslos und haben kaum zu essen. So beschließen fünf Slumbewohner, in der Stadt einen Lebensmittelladen zu überfallen.

Nachdem sie dort nicht mehr erbeutet haben als die für den Abfall aussortierten Waren, wird ihr Anführer Severin auf der Flucht auch noch vom Polizisten Olim angeschossen. Den jedoch plagen plötzlich Gewissenbisse, als er Severins wertloses Diebesgut – eine einzige Ananas – erblickt. Ein wundersam auftretender Bote, der Olim einen Lotteriegewinn überreicht, verschafft ihm die Möglichkeit, seine mitleidvollen Regungen in tatsächliche Hilfe umzusetzen. Doch sein Versuch, einen Gesetzesbrecher mit finanziellen Mitteln zum guten Menschen zu bekehren, gestalten sich weit schwieriger als zunächst gedacht. Erst nach lebensbedrohlichen Krisen finden sich Severin und Olim freundschaftlich vereint, aber völlig verarmt am Silbersee wieder. Ihren Selbstmord vereitelt nur eine magische Schlusswendung, da der See überraschend zufriert und sie so in eine andere Zukunft trägt.

Kurt Weill und Georg Kaiser, zwei der erfolgreichsten Bühnenkünstler ihrer Zeit, schufen Anfang der 1930er Jahre ein Werk, das bis heute jeglicher Genreklassifikation trotzt. Gleichzeitig Oper und Schauspiel, mit einer (wie schon in Weills "Dreigroschenoper") aufregenden musikalischen Mischung aus populären Stilen wie Chanson und Tango, romantisch-sinfonischen Klängen und den berühmten Weillschen Chorälen, ist diese Zeitoper ein waghalsiger Grenzgang. Sie changiert zwischen E- und U-Musik, zwischen Märchen und gesellschaftspolitischer Versuchsanordnung, die eine Utopie der Menschlichkeit auf den Prüfstand stellt.

Das Wintermärchen »Der Silbersee« wurde am 18. Februar 1933, drei Wochen nach Machtergreifung der Nazis, uraufgeführt. Schon am 4. März wurden alle Inszenierungen nach Protesten und Boykottdrohungen wieder abgesetzt. Der Komponist Kurt Weill (1900–1959) emigrierte kurze Zeit später in die Vereinigten Staaten, wo er bis zu seinem Lebensende blieb.

Georg Kaiser (1878–1945), exponierter Vertreter des expressionistischen Theaters, wurde aus der Preußischen Akademie der Künste ausgeschlossen; seine Werke wurden im Mai 1933 verbrannt. 1938 ging er mit seiner Familie ins Schweizer Exil und blieb dort bis zu seinem Tod 1945.

Regie Lars-Ole Walburg + Bühne Reinhild Blaschke + Kostüme Anne Buffetrille + Video Bert Zander + Musikalische Leitung Thomas Posth + Einstudierung Gesang Burkhard Niggemeier + Dramaturgie Volker Bürger + Korrepetition Roman Rofalski

Olim Andreas Schlager + Severin Martin Vischer + Frau von Luber Beatrice Frey + Fennimore Sachiko Hara + Erster Bursche Dominik Maringer + Zweiter Bursche Daniel Nerlich + Dritter Bursche Sandro Tajouri + Vierter Bursche Henning Hartmann + Dicker Landjäger Christoph Müller + Erste Verkäuferin Susana Fernandes Genebra + Zweite Verkäuferin Johanna Bantzer + Lotterieagent Dominik Maringer + Junger Arzt Daniel Nerlich + Krankenschwester Johanna Bantzer + Zofe Susana Fernandes Genebra + Alter Arzt Christoph Müller + Baron Laur Henning Hartmann + Baron Laur Dominik Maringer + Baron Laur Daniel Nerlich + Baron Laur Sandro Tajouri + Chor Johanna Bantzer / Beatrice Frey / Susana Fernandes Genebra / Henning Hartmann / Julia Alexandra Klotz / Dominik Maringer / Daniel Nerlich / Sandro Tajouri + Orchester im Treppenhaus Angelo Bard + Franziska Buttkus + Andreas Greiter + Anne Harer + Albrecht Kleinfeld + Scott Keating + Christine Köhler + Sebastian Mangold + Thomas Mielke + Phillipp Möhler + Josephine Nobach + Maria Pache + Roman Rofalski + Mikael Rudolffson + Felix Schilling + Sara Sieber + Julian Sulzberger + Frederike Timmermann + Simon Hilberding + Luisa Lohmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche