Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Köln: "Andrej Rubljow" nach Andrej TarkowskijSchauspiel Köln: "Andrej Rubljow" nach Andrej TarkowskijSchauspiel Köln: "Andrej...

Schauspiel Köln: "Andrej Rubljow" nach Andrej Tarkowskij

Premiere 04. APril 2014 / 20.00, DEPOT 2. -----

Russland im frühen 15. Jahrhundert. Ein Flickwerk aus Fürstentümern, von Fremd­herrschaft und Bürgerkriegen zersetzt, von Missernten ausgehungert. Wie Vögelschwärme ziehen die Menschen durch Steppen und Wälder, auf der Flucht vor den Soldaten des Khan, auf der Suche nach Essen, Arbeit oder Eroberung.

Auch eine Gruppe von Mönchen und Ikonenmalern wandert, von Auftrag zu Auftrag, über das Land. Unter ihnen: Andrej Rubljow. Begabter als sie alle, klarer in seinem Sehen und wahrhaftiger in seinem Schaffen. Der Willkür seines Auftraggebers, des Großfürsten von Moskau, ausgesetzt und von der Rohheit des Lebens aufgerieben, beschließt er jedoch, das Malen aufzugeben und ein Schweigegelübde abzulegen. Erst als er, inmitten einer Pestepidemie, dem Gießersohn Boriska begegnet, der unerschrocken den Platz seines verstorbenen Vaters einnimmt und die Glocken des Kremls zum Klingen bringt, vermag er den Glauben an den Menschen und seine schöpferische Kraft zurückzuerlangen.

 

Was macht den Schaffensdrang der Menschen aus, was begründet ihren Glauben? Und welche Verantwortung tragen Künstler in einer Gesellschaft? In einer losen Folge von Impressionen stellte der große Filmregisseur Andrej Tarkowskij diese Fragen auf der biografischen Folie des Ikonenmalers und Heiligen Andrej Rubljow.

 

Der junge Regisseur Robert Borgmann, dessen Inszenierung ONKEL WANJA in diesem Jahr zum Theatertreffen nach Berlin eingeladen ist, trägt Tarkowskijs Fragen in seiner Bühnenadaption des Stoffes in unsere Gegenwart.

 

Für die Bühne bearbeitet von Anja Nioduschewski

 

REGIE & BÜHNE ROBERT BORGMANN

KOSTÜME ANTJE HAGEMANN

MUSIK WEBERMICHELSON

LIVE-ZEICHNUNGEN SAMUEL WEIKOPF

DRAMATURGIE NINA RÜHMEIER

 

MIT URSULA DOLL ∙ SIMON ECKERT ∙ JULISCHKA EICHEL ∙ NICOLA GRÜNDEL ∙ NIKLAS KOHRT ∙

SEÁN MCDONAGH /

 

Musiker Sven Michelson • Philipp Weber

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑