Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Köln: „Spieltrieb“ von Juli Zeh Schauspiel Köln: „Spieltrieb“ von Juli Zeh Schauspiel Köln:...

Schauspiel Köln: „Spieltrieb“ von Juli Zeh

Premiere 9. April 2009 in der Halle Kalk

 

Die 14jährige Ada ist neu am Bonner Privatgymnasium „Ernst Bloch“. Von der letzten Schule geflogen, weil sie einem älteren Schüler das Nasenbein zertrümmert hat, gilt sie dennoch als hochbegabt, liest, „wie man Stämme in ein Sägewerk schiebt“, ist nicht schön und joggt um ihr Leben.

Eine „Urenkelin der Nihilisten“, so versteht sie sich selbst. In einer Welt der moralischen Orientierungslosigkeit und ohne erkennbare Ideale sucht sie nach existenzieller Bedeutung. Endlich findet sie in ihrem neuen Mitschüler Alev einen ebenbürtigen Partner, hochintelligent, jedoch mit der „Kälte und Härte eines Wahnsinnigen“. Tiefer und tiefer geraten sie in den Strudel ihrer Obsessionen und treiben mit ihrem Lehrer Smutek ein perfides Spiel, das schließlich in brutalem Ernst mündet. „Wenn das alles ein Spiel ist, sind wir verloren. Wenn nicht – erst recht.“ Geht es um nichts als „die Befriedigung des Spieltriebs“ oder bleibt immer ein Rest Sehnsucht nach Utopie? Ada und Alev stellen ihre eigenen Regeln auf, in der „das Spiel als letzte uns verbliebene Seinsform“ im Mikrokosmos ausgeschöpft wird.

 

Juli Zeh, 1974 in Bonn geboren, studiert Jura in Passau, zugleich Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Sie wurde für ihre Bücher vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Bücherpreis, dem Hölderlin-Förderpreis und dem Kölner „Jürgen Bansemer & Ute Nyssen Dramatiker Preis“ 2008. Sie lebt und arbeitet als Autorin und freie Journalistin in Leipzig und promoviert in Völkerrecht.

 

Jette Steckel wird 1982 in Berlin geboren. Sie schließt ihr Studium der Schauspieltheaterregie in Hamburg im März 2007 ab. Bereits vor und während ihres Studiums erarbeitet sie mehrere erfolgreiche Inszenierungen an verschiedenen Theatern: 2006 bringt sie am Thalia Theater „Nachtblind“ von Darja Stocker zur Uraufführung, eingeladen zum Heidelberger Stückemarkt 2007 und zu den Mühlheimer Theatertagen 2007. Von „Theater heute“ wird sie zur Nachwuchsregisseurin 2007 gekürt. 2008 erhält sie den Gertrud-Eysoldt-Preis für junge Regisseure. Jette Steckel realisiert nach Dea Lohers „Fremdes Haus“ mit „Spieltrieb“ ihre zweite Inszenierung am Schauspiel Köln.

 

Regie Jette Steckel,

Bühne Florian Lösche,

Kostüme Bianca Tetzel,

Musik Mark Badur,

Sascha Höhn,

Video Alexander Bunge,

Dramaturgie Sybille Meier

 

Es spielen Susanne Barth, Anna Blomeier, Simon Eckert, Andreas Grötzinger, Anja Herden, Carlo Ljubek, Michael Weber

 

Weitere Vorstellungen am 11., 13., 23., 24. und 27. April 2009 um jeweils 19.30 Uhr in der Halle Kalk

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑