Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Leipzig: Die Lange Nacht der Autoren, "poolparty polonaise postmodern"Schauspiel Leipzig: Die Lange Nacht der Autoren, "poolparty polonaise...Schauspiel Leipzig: Die...

Schauspiel Leipzig: Die Lange Nacht der Autoren, "poolparty polonaise postmodern"

am 2.5.2008 ab 21.00 Uhr im Schauspielhaus unter der Treppe, Eingang Ecke Bose-/ Gottschedstraße

Szenencollage, Filme und Talkshow zum Spielzeitthema "Innere Sicherheit"

 

 

Innere Un-Sicherheit durch Überwachungsstaat, europäische Abschottung, Beziehungsbeliebigkeit, Absturzängste, intellektuelles Vakuum - darum kreisen die größtenteils noch unveröffentlichten Texte der Literaturstudentinnen und -studenten aus dem Seminar des Dramatikers Roland Schimmelpfennig. Angeregt durch das Spielzeitthema des Schauspiels kam es zu dieser künstlerischen Kooperation mit dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL), die am 2. Mai ab 21 Uhr in einer "Langen Nacht der Autoren" am Theater mündet. Das in der Literaturszene bekannte Duo graebel&nießen moderiert die entstandenen szenischen Lesungen und Filme in den Räumen der freitagnächtlichen Notaufnahme. Anschließend ist Party open end mit DJ Senior Kiez!

 

Im DLL starteten die Teilnehmer von Roland Schimmelpfennigs Seminar „Dramaturgie des Raums“ schon im letzten Sommer zur Erkundung der Sicherheitslage in allen vertrauten Zimmern und Orten und landeten bei Geschichten von der Küche bis zum Pool. „Die jungen Autorinnen und Autoren begannen mit den Texten zu spielen, sie aneinanderzureihen und zu verschränken – und schließlich war eine Collage entstanden, ein eigenartiger Querschnitt durch die deutsche Partylandschaft.“ Deutschlands meist gespielter Dramatiker Roland Schimmelpfennig betreute diese ungewöhnliche Werkstatt der zukünftigen Jungautoren bis zur poolparty polonaise postmodern. So unterschiedlich ihre erfundenen Gestalten auch sind, eine große Gemeinsamkeit ist in der langen Nacht zu entdecken: „Sie fühlen sich nicht sicher.“

 

Schauspiel Leipzig präsentiert Texte von Charlotte Roos, Sarah Iwanowski, Sarah Alina Grosz, Kristina Schilke, Anna Schnatz, Jan Decker und Benjamin Lauterbach (Studentinnen und Studenten am Deutschen Literaturinstitut Leipzig) in szenischen Lesungen mit Paula Hans, Stephanie Schönfeld, Georg Böhm, Edgar Eckert, Torben Kessler und Michael Schrodt

 

Leitung des DLL-Seminars: Roland Schimmelpfennig

Moderation: Christoph Graebel & Claudius Nießen

Künstlerische Leitung: Alexander Marusch

Ausstattung: Bianca Hessel

Dramaturgie: Barbara Noth

 

Karten 5 Euro

Vorverkauf Schauspiel Leipzig, Bosestr. 1:

Theaterkasse geöffnet von Montag bis Freitag 10 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr.

Besucherservice Tel. (0341) 1268 168,

Fax (0341) 1268 169.

bestellung@schauspiel-leipzig.de

 

Spielplan immer aktuell unter www.schauspiel-leipzig.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑