Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Leipzig: Die Lange Nacht der Autoren, "poolparty polonaise postmodern"Schauspiel Leipzig: Die Lange Nacht der Autoren, "poolparty polonaise...Schauspiel Leipzig: Die...

Schauspiel Leipzig: Die Lange Nacht der Autoren, "poolparty polonaise postmodern"

am 2.5.2008 ab 21.00 Uhr im Schauspielhaus unter der Treppe, Eingang Ecke Bose-/ Gottschedstraße

Szenencollage, Filme und Talkshow zum Spielzeitthema "Innere Sicherheit"

Innere Un-Sicherheit durch Überwachungsstaat, europäische Abschottung, Beziehungsbeliebigkeit, Absturzängste, intellektuelles Vakuum - darum kreisen die größtenteils noch unveröffentlichten Texte der Literaturstudentinnen und -studenten aus dem Seminar des Dramatikers Roland Schimmelpfennig. Angeregt durch das Spielzeitthema des Schauspiels kam es zu dieser künstlerischen Kooperation mit dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL), die am 2. Mai ab 21 Uhr in einer "Langen Nacht der Autoren" am Theater mündet. Das in der Literaturszene bekannte Duo graebel&nießen moderiert die entstandenen szenischen Lesungen und Filme in den Räumen der freitagnächtlichen Notaufnahme. Anschließend ist Party open end mit DJ Senior Kiez!

Im DLL starteten die Teilnehmer von Roland Schimmelpfennigs Seminar „Dramaturgie des Raums“ schon im letzten Sommer zur Erkundung der Sicherheitslage in allen vertrauten Zimmern und Orten und landeten bei Geschichten von der Küche bis zum Pool. „Die jungen Autorinnen und Autoren begannen mit den Texten zu spielen, sie aneinanderzureihen und zu verschränken – und schließlich war eine Collage entstanden, ein eigenartiger Querschnitt durch die deutsche Partylandschaft.“ Deutschlands meist gespielter Dramatiker Roland Schimmelpfennig betreute diese ungewöhnliche Werkstatt der zukünftigen Jungautoren bis zur poolparty polonaise postmodern. So unterschiedlich ihre erfundenen Gestalten auch sind, eine große Gemeinsamkeit ist in der langen Nacht zu entdecken: „Sie fühlen sich nicht sicher.“

Schauspiel Leipzig präsentiert Texte von Charlotte Roos, Sarah Iwanowski, Sarah Alina Grosz, Kristina Schilke, Anna Schnatz, Jan Decker und Benjamin Lauterbach (Studentinnen und Studenten am Deutschen Literaturinstitut Leipzig) in szenischen Lesungen mit Paula Hans, Stephanie Schönfeld, Georg Böhm, Edgar Eckert, Torben Kessler und Michael Schrodt

Leitung des DLL-Seminars: Roland Schimmelpfennig

Moderation: Christoph Graebel & Claudius Nießen

Künstlerische Leitung: Alexander Marusch

Ausstattung: Bianca Hessel

Dramaturgie: Barbara Noth

Karten 5 Euro

Vorverkauf Schauspiel Leipzig, Bosestr. 1:

Theaterkasse geöffnet von Montag bis Freitag 10 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr.

Besucherservice Tel. (0341) 1268 168,

Fax (0341) 1268 169.

bestellung@schauspiel-leipzig.de

Spielplan immer aktuell unter www.schauspiel-leipzig.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche