Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Leipzig: Die Lange Nacht der Autoren, "poolparty polonaise postmodern"Schauspiel Leipzig: Die Lange Nacht der Autoren, "poolparty polonaise...Schauspiel Leipzig: Die...

Schauspiel Leipzig: Die Lange Nacht der Autoren, "poolparty polonaise postmodern"

am 2.5.2008 ab 21.00 Uhr im Schauspielhaus unter der Treppe, Eingang Ecke Bose-/ Gottschedstraße

Szenencollage, Filme und Talkshow zum Spielzeitthema "Innere Sicherheit"

Innere Un-Sicherheit durch Überwachungsstaat, europäische Abschottung, Beziehungsbeliebigkeit, Absturzängste, intellektuelles Vakuum - darum kreisen die größtenteils noch unveröffentlichten Texte der Literaturstudentinnen und -studenten aus dem Seminar des Dramatikers Roland Schimmelpfennig. Angeregt durch das Spielzeitthema des Schauspiels kam es zu dieser künstlerischen Kooperation mit dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL), die am 2. Mai ab 21 Uhr in einer "Langen Nacht der Autoren" am Theater mündet. Das in der Literaturszene bekannte Duo graebel&nießen moderiert die entstandenen szenischen Lesungen und Filme in den Räumen der freitagnächtlichen Notaufnahme. Anschließend ist Party open end mit DJ Senior Kiez!

Im DLL starteten die Teilnehmer von Roland Schimmelpfennigs Seminar „Dramaturgie des Raums“ schon im letzten Sommer zur Erkundung der Sicherheitslage in allen vertrauten Zimmern und Orten und landeten bei Geschichten von der Küche bis zum Pool. „Die jungen Autorinnen und Autoren begannen mit den Texten zu spielen, sie aneinanderzureihen und zu verschränken – und schließlich war eine Collage entstanden, ein eigenartiger Querschnitt durch die deutsche Partylandschaft.“ Deutschlands meist gespielter Dramatiker Roland Schimmelpfennig betreute diese ungewöhnliche Werkstatt der zukünftigen Jungautoren bis zur poolparty polonaise postmodern. So unterschiedlich ihre erfundenen Gestalten auch sind, eine große Gemeinsamkeit ist in der langen Nacht zu entdecken: „Sie fühlen sich nicht sicher.“

Schauspiel Leipzig präsentiert Texte von Charlotte Roos, Sarah Iwanowski, Sarah Alina Grosz, Kristina Schilke, Anna Schnatz, Jan Decker und Benjamin Lauterbach (Studentinnen und Studenten am Deutschen Literaturinstitut Leipzig) in szenischen Lesungen mit Paula Hans, Stephanie Schönfeld, Georg Böhm, Edgar Eckert, Torben Kessler und Michael Schrodt

Leitung des DLL-Seminars: Roland Schimmelpfennig

Moderation: Christoph Graebel & Claudius Nießen

Künstlerische Leitung: Alexander Marusch

Ausstattung: Bianca Hessel

Dramaturgie: Barbara Noth

Karten 5 Euro

Vorverkauf Schauspiel Leipzig, Bosestr. 1:

Theaterkasse geöffnet von Montag bis Freitag 10 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr.

Besucherservice Tel. (0341) 1268 168,

Fax (0341) 1268 169.

bestellung@schauspiel-leipzig.de

Spielplan immer aktuell unter www.schauspiel-leipzig.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche