Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Stuttgart: "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" von Rainer Werner Fassbinder Schauspiel Stuttgart: "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" von Rainer...Schauspiel Stuttgart:...

Schauspiel Stuttgart: "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" von Rainer Werner Fassbinder

Premiere 12. März 2011, 20.00 Uhr, NORD (Löwentorstr. 68/Löwentorbogen, S-Nord). --

Petra von Kant hat es geschafft: Sie ist autark, hat Erfolg, ihre Modekollektionen florieren.

Nur ihre Ehe scheiterte, weil der Mann keine finanziell überlegene Ehefrau an seiner Seite vertrug. Über eine Freundin lernt sie die jüngere Karin kennen, verliebt sich in sie, will ein Mannequin aus ihr machen. Doch Karin ist bequem und lässt sich umwerben. Bald übt sie mit ihrer unbestimmten Trägheit Macht über Petra aus. Instinktsicher wie stets bei diesem Thema zeigt Fassbinder den stärker liebenden Part als den unterlegenen. Wer liebt, leidet, ist die bittere Lektion für die einst unabhängige Geschäftsfrau Petra von Kant. Doch auch in ihrem Schatten leidet eine Liebende ...

Wohl hat sich die Stellung der Frau in der Gesellschaft seit Fassbinders Bühnenstück und Film von 1972 geändert, aber Fassbinder geht es nicht primär um Frauen oder Männer, sondern um die Frage, wie man lieben kann, ohne Besitz vom anderen zu ergreifen, wie Selbstverwirklichung und Liebesbedürfnis vereinbar sind.

Laura Tetzlaff, 1981 geboren, begann ihre Theatertätigkeit 2001 am FFT in Düsseldorf, wo sie u.a. bei Volker Lösch und dem Festival Theater der Welt 2002 assistierte. Während ihres Studiums der Theaterwissenschaft, Literatur- und Medienwissenschaften in Leipzig (2002-2008) arbeitete sie am HAU Berlin mit Hans-Werner Kroesinger und am Schauspiel Hannover. Seit der Spielzeit 2008/09 ist sie als Regieassistentin am Schauspiel Stuttgart engagiert. 2009 inszenierte sie am FFT im Rahmen des Festivals "Wir sehen uns morgen wieder". "Die bitteren Tränen ..." ist ihr Regiedebüt am Schauspiel Stuttgart.

Regie: Laura Tetzlaff, Bühne und Kostüme: Gwendolyn Bahr, Musik: Murat Parlak, Dramaturgie: Kekke Schmidt

Mit: Silja Bächli (Marlene, ihre Bedienstete), Anne Cathrin Buhtz (Sidonie von Grasenabb, ihre Freundin), Hanna Franck (Gabriele von Kant, ihre Tochter), Gabriele Hintermaier (Valerie von Kant, ihre Mutter), Marietta Meguid (Petra von Kant), Sarah Sophia Meyer (Karin, ihre Liebe)

Vorstellungen nur bis 3. April 2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche