Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Stuttgart: "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" von Rainer Werner Fassbinder Schauspiel Stuttgart: "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" von Rainer...Schauspiel Stuttgart:...

Schauspiel Stuttgart: "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" von Rainer Werner Fassbinder

Premiere 12. März 2011, 20.00 Uhr, NORD (Löwentorstr. 68/Löwentorbogen, S-Nord). --

 

Petra von Kant hat es geschafft: Sie ist autark, hat Erfolg, ihre Modekollektionen florieren.

 

 

Nur ihre Ehe scheiterte, weil der Mann keine finanziell überlegene Ehefrau an seiner Seite vertrug. Über eine Freundin lernt sie die jüngere Karin kennen, verliebt sich in sie, will ein Mannequin aus ihr machen. Doch Karin ist bequem und lässt sich umwerben. Bald übt sie mit ihrer unbestimmten Trägheit Macht über Petra aus. Instinktsicher wie stets bei diesem Thema zeigt Fassbinder den stärker liebenden Part als den unterlegenen. Wer liebt, leidet, ist die bittere Lektion für die einst unabhängige Geschäftsfrau Petra von Kant. Doch auch in ihrem Schatten leidet eine Liebende ...

 

Wohl hat sich die Stellung der Frau in der Gesellschaft seit Fassbinders Bühnenstück und Film von 1972 geändert, aber Fassbinder geht es nicht primär um Frauen oder Männer, sondern um die Frage, wie man lieben kann, ohne Besitz vom anderen zu ergreifen, wie Selbstverwirklichung und Liebesbedürfnis vereinbar sind.

 

Laura Tetzlaff, 1981 geboren, begann ihre Theatertätigkeit 2001 am FFT in Düsseldorf, wo sie u.a. bei Volker Lösch und dem Festival Theater der Welt 2002 assistierte. Während ihres Studiums der Theaterwissenschaft, Literatur- und Medienwissenschaften in Leipzig (2002-2008) arbeitete sie am HAU Berlin mit Hans-Werner Kroesinger und am Schauspiel Hannover. Seit der Spielzeit 2008/09 ist sie als Regieassistentin am Schauspiel Stuttgart engagiert. 2009 inszenierte sie am FFT im Rahmen des Festivals "Wir sehen uns morgen wieder". "Die bitteren Tränen ..." ist ihr Regiedebüt am Schauspiel Stuttgart.

 

Regie: Laura Tetzlaff, Bühne und Kostüme: Gwendolyn Bahr, Musik: Murat Parlak, Dramaturgie: Kekke Schmidt

 

Mit: Silja Bächli (Marlene, ihre Bedienstete), Anne Cathrin Buhtz (Sidonie von Grasenabb, ihre Freundin), Hanna Franck (Gabriele von Kant, ihre Tochter), Gabriele Hintermaier (Valerie von Kant, ihre Mutter), Marietta Meguid (Petra von Kant), Sarah Sophia Meyer (Karin, ihre Liebe)

 

Vorstellungen nur bis 3. April 2011

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑