Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SCHAUSPIEL STUTTGART: "Titus Andronicus" von William Shakespeare SCHAUSPIEL STUTTGART: "Titus Andronicus" von William Shakespeare SCHAUSPIEL STUTTGART:...

SCHAUSPIEL STUTTGART: "Titus Andronicus" von William Shakespeare

Premiere: 2. Mai 2010, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

 

Als der römische Feldherr Titus nach gewonnenem Krieg gegen die barbarischen Goten ins zivilisierte Rom heimkehrt, liefern sich die Rivalen, Saturninus und Bassianus, im Kampf um den Kaiserthron eine erbitterte Wahlschlacht.

 

Titus, selbst ein vom Rat bestimmter Thronanwärter, schlägt die ihm angetragene Kaiserwürde aus und übergibt die Macht ganz nach altem Recht an den erstgeborenen Saturninus.

 

Wie es die Gesetze gebieten, genehmigt der gefeierte Held seinen mit ihm aus der Schlacht heimgekehrten Söhnen, ihre toten Brüder zu ehren, indem sie den prominentesten gotischen Kriegsgefangenen, den Sohn der Gotenkönigin Tamora, den Göttern opfern. Vergeblich fleht Tamora um das Leben ihres Kindes. Titus befiehlt mitleidlos das Opferritual und zieht sich damit den unversöhnlichen Hass Tamoras zu, die ihre Geheimwaffe, den Mohren Aaron, auf den Plan ruft.

 

Die Antipoden, Titus als der Vertreter des alten Roms und die Barbaren Tamora und Aaron, die die römische Ordnung mit machiavellistischer Energie aufmischen, bekriegen sich auf Leben und Tod. Am Ende dieses zerstörerischen Kampfes ist Rom nicht mehr das, was es war, haben die barbarischen Fremden in die alte Welt ihre Zeichen gebrannt.

 

"Titus Andronicus" ist ein blutiges, krudes und zugleich hellsichtiges Schauspiel, in dem alles Politische zur Farce geriert. Jede erdenkliche Untat geschieht, es wird gelogen, geschändet und gemetzelt - und alles im Namen der Wahrheit, der Ehre und des Rechts. Feldherr Titus, der bis dato Unbestechliche, Unnachgiebige, mutiert im Spiel der Politik zur monströsen Kampfmaschine, die sich selbst vernichtet.

 

Zugleich aber steht dieses Stück für den Albtraum des (West-)Europäers, seine Angst vor dem radikalen Eindringen des Fremden in seine Lebenssphären. Denn hinter der Figur des Aaron verbergen sich in diesem Albtraum die zum Äußersten entschlossenen Grenzgänger, die aus den vom Gewinn abgeschnittenen Ländern in die "erste Welt" ziehen, um hier im Westen, im Occident, den Platz einzufordern, der ihnen zusteht.

 

VErbunden wird die Inszenierung dieser Tragödie mit einer Recherche über Leben in der Illegalität. Mit Menschen, die sich in den quer durch Afrika und Asien bewegenden Flüchtlingsströmen nach Europa bewegen und hier, ohne Aufenthaltsstatus und damit ohne staatliche Rechte, zu existieren versuchen. Ihre Lebenssituation und ihre Erwartungen sollen in einem Prolog und einem Epilog, das eigentliche Drama paraphrasierend, beleuchtet werden.

 

"Titus Andronicus" ist damit nach "Medea", "Manderlay" und "Wut" der vierte Versuch, Stuttgart als Einwanderungsstadt mit den sich daraus ergebenden verschiedenen Aspekten theatralisch zu thematisieren. Auch diesmal werden wir mit Chören arbeiten und damit ein Inszenierungsprinzip fortsetzen, das der Regisseur Volker Lösch mit anderen Arbeiten bereits am Schauspiel Stuttgart etabliert hat. Nach "Hamlet" ist dies die zweite Shakespeare-Inszenierung von Volker Lösch in Stuttgart.

 

Regie: Volker Lösch, Bühne: Carola Reuther, Kostüme: Sarah Roßberg, Chorleitung: Bernd Freytag, Dramaturgie: Beate Seidel

 

Mit: Lisa Bitter (Lavinia), Matthias Kelle (Demetrius), Sebastian Kowski (Titus Andronicus), Jan Krauter (Bassanius), Johannes Kühn (Lucius), Markus Lerch (Saturninus), Lukas Rüppel (Chiron), Nadja Stübiger (Tamora), Till Wonka (Aaron)

 

sowie Lale Asasi, Okan Asasi, Ruhsar Aydogan, Ilay Aydogan, Yunus Aydogan, Oliver-Selim Boualam, Volkan Demirkan, Tülay Deniz, Samuel Hidalgo Staub, Simon Iyob, Hüseyin Kalkan, Marcus Kettel, Pedram Khosravi, Aysel Kilic, Anastasia Kousidou, Robert Lang, Therese Lösch, Kreshnik Mehmetaj, Ammar Mekacher, Veronika Palma-Hofmann, Nahuel Pozo, Rodrigo Pozo, Lucia Prestandrea, Georg Sebestyen, Ulrike Steinweh, Mariangela Toso, Senay Yilmaz, Phil Zumbruch u.a.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

SZENEN OHNE ILLUSIONEN -- "Tosca" von Giacomo Puccini in der Staatsoper Stuttgart

Kann Kunst unsere Wirklichkeit beeinflussen? Diese Frage steht als zentrales Thema im Zentrum der Inszenierung von Willy Decker, dessen Figuren sich in Puccinis "Tosca" in einem schwarzen Kasten…

Von: ALEXANDER WALTHER

RETTET DIE FRAUEN! -- Premiere "Zertretung" von Lydia Haider im Schauspiel Nord STUTTGART

Die 1985 in Oberösterreich geborene Lydia Haider hat hier einen radikalen Text vorgelegt, der zuweilen an Rainald Goetz erinnert. Die zentrale Frage lautet: Wie geht man mit einem System um, das…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOSE HÖHENFLÜGE -- SWR Symphonieorchester mit Busoni und Sibelius im Beethovensaal der Liederhalle/STUTTGART

Zwei unterschiedliche Zeitgenossen standen diesmal im Zentrum: Jean Sibelius und Ferrucio Busoni. Immerhin weiß man, dass beide in Helsinki Schumanns Klavierquintett in Es-Dur gemeinsam musizierten.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑