Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel und Staatsoper Stuttgart und Salzburger Festspiele: "Judith"Schauspiel und Staatsoper Stuttgart und Salzburger Festspiele: "Judith"Schauspiel und...

Schauspiel und Staatsoper Stuttgart und Salzburger Festspiele: "Judith"

Premiere bei den Salzburger Festspielen 2009: Montag 27. Juli 2009, Perner-Insel Hallein

Premiere in Stuttgart: Samstag 10. Oktober 2009, Schauspielhaus

von Friedrich Hebbel / Antonio Vivaldi

Unter Verwendung des Textes "Missionen der Schönheit. Holofernesmomente" von Sibylle Berg

Die Überlieferung ist bekannt: Nur ein Volk unterwirft sich dem ruhmreichen assyrischen Feldherrn Holofernes nicht und wird deswegen mit dem Untergang bedroht: Judiths Volk. Im Zentrum dieser Überlieferung steht ein Bild: Eine Frau macht sich schön, geht ins Lager des Mannes, nimmt sein Schwert und schlägt ihm den Kopf ab. Was folgt, ist Befreiung und Dank ihres Volkes. So im apokryphen Buch 'Judit' in der Bibel. - Oder es erklingt ein Jubel-Chor: So in Vivaldis Oratorium 'Juditha triumphans' von 1716, dessen Festmusik in vollem Orchestersatz dem Drama eine barocke Archaik verleiht. Oder die Frau kehrt an Leib und Seele gedemütigt und gescheitert zu den Ihren zurück: Das ist Hebbels Lektüre der Figur mit dem psychologi-schen Instrumentarium des 19. Jahrhunderts.

Bei der Gegenwartsautorin Sibylle Berg kehrt die Schönheit als Waffe der Frau, die sonst nichts hat, sich vollends gegen sie selbst. Was bleibt, ist das Bild, immer gleich und immer verschieden, als Skandalon, das seit zweitausend Jahren Diskursgeschichte aus sich hervortreibt: Die Frau mit dem abgeschlagenen Kopf des Mannes in der erhobenen Hand. In Judith und Holofernes begegnen sich zugleich zwei Systeme, die sich anziehen, obwohl und weil sie sich vernichten müssen: Gemeinschaft gegen Einzelne, Glaube gegen Nihilismus, Gesetz gegen Anarchie, Askese gegen Maßlosigkeit.

Sebastian Nübling - dem Stuttgarter Publikum bekannt durch seine Schauspiel-Inszenierungen "I Furiosi" und "Reiher (Herons)" sowie "Carmen" an der Staatsoper Stuttgart - stellte sich nach Arbeiten in Basel und Hannover 2004 erstmals bei den Salzburger Festspielen vor mit einer Inszenierung von Christopher Marlowes "Edward II". Derzeit arbeitet er kontinuierlich an den Münchner Kammerspielen, dem Schauspiel Hannover und dem Hamburger Schauspielhaus. Zahlreiche seiner Inszenierungen wurden zu Festivals sowie dem Berliner Theatertreffen und den Mülheimer Theatertagen eingeladen.

Eine Koproduktion mit der Staatsoper Stuttgart und den Salzburger Festspielen 2009

Regie: Sebastian Nübling;

Komposition: Lars Wittershagen;

Musikalische Leitung: Lutz Rademacher/Jörg Halubek;

Bühne und Kostüme: Muriel Gerstner;

Licht: Gérard Cleven;

Dramaturgie: Kekke Schmidt, Xavier Zuber

Mit: Jonas Fürstenau, Daniel Gloger, Sebastian Kowski, Tajana Raj, Sebastian Röhrle, Dino Scandariato, Stephanie Schönfeld, Anne Tismer, Matias Tosi

sowie Tibor Brouwer, Silke Gäng, Christopher Kaplan, Angelika Lenter (Chor)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche