Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielerin Tana Schanazara mit dem Bundesverdienstkreuz geehrtSchauspielerin Tana Schanazara mit dem Bundesverdienstkreuz geehrtSchauspielerin Tana...

Schauspielerin Tana Schanazara mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt

Sie erhielt am 04. Juni 2008 von Frau Dr. Ottilie Scholz, Oberbürgermeisterin der Stadt Bochum, stellvertretend für den Bundespräsidenten das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Auf Vorschlag von NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers wurde mit Tana Schanzara eine große deutsche Volksschauspielerin geehrt, „die bundesweit in vielen Inszenierungen ihre vielseitigen schauspielerischen Fähigkeiten gezeigt hat.“

Tana Schanzara ist seit 1956 festes Ensemblemitglied am Schauspielhaus

Bochum und hat bis auf Saladin Schmitt alle Intendanten des Hauses

kennengelernt. Die 82-Jährige hat im Lauf der Jahre mit vielen namhaften

Regisseuren wie Hans Schalla, Peter Zadek, Rainer Werner Fassbinder,

Claus Peymann, Jürgen Kruse, Matthias Hartmann und Elmar Goerden

gearbeitet. Während der Intendanz von Elmar Goerden war sie unter

anderen in den Liederabenden „A kiss is just a kiss“ und „Ist das

normal? Ist das erlaubt?“ und in der Goerden-Inszenierung „Die Stunde

da wir nichts voneinander wussten“ zu sehen. Unvergessen sind ihre

Revue „Tana in Moskau“ (1996), Tana Schanzaras Solo-Programme „Tana in

New York (1990) und „Solo für Tana“ (1985), für die sie die Songs

schrieb.

Immer wieder stellte sie ihr schauspielerisches Können auch vor der

Kamera für Kino und Fernsehen unter Beweis. Als „Ruhrpott-Duse“ oder „Perle des Ruhrgebiets“ gibt Tana Schanzara „den Menschen der Region in ungezählten Rollen ein Heimatgefühl, das liebevoll und ironisch mit den Klischees vom Ruhrpott spielt“.

1994 wurde Tana Schanzara bereits der Verdienstorden des Landes

Nordrhein-Westfalen verliehen. Der Verein „pro Ruhrgebiet“ verlieh ihr

1999 die Ehrenbezeichnung „Bürgerin des Ruhrgebiets“.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche