Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielerin Tana Schanazara mit dem Bundesverdienstkreuz geehrtSchauspielerin Tana Schanazara mit dem Bundesverdienstkreuz geehrtSchauspielerin Tana...

Schauspielerin Tana Schanazara mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt

Sie erhielt am 04. Juni 2008 von Frau Dr. Ottilie Scholz, Oberbürgermeisterin der Stadt Bochum, stellvertretend für den Bundespräsidenten das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Auf Vorschlag von NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers wurde mit Tana Schanzara eine große deutsche Volksschauspielerin geehrt, „die bundesweit in vielen Inszenierungen ihre vielseitigen schauspielerischen Fähigkeiten gezeigt hat.“

Tana Schanzara ist seit 1956 festes Ensemblemitglied am Schauspielhaus

Bochum und hat bis auf Saladin Schmitt alle Intendanten des Hauses

kennengelernt. Die 82-Jährige hat im Lauf der Jahre mit vielen namhaften

Regisseuren wie Hans Schalla, Peter Zadek, Rainer Werner Fassbinder,

Claus Peymann, Jürgen Kruse, Matthias Hartmann und Elmar Goerden

gearbeitet. Während der Intendanz von Elmar Goerden war sie unter

anderen in den Liederabenden „A kiss is just a kiss“ und „Ist das

normal? Ist das erlaubt?“ und in der Goerden-Inszenierung „Die Stunde

da wir nichts voneinander wussten“ zu sehen. Unvergessen sind ihre

Revue „Tana in Moskau“ (1996), Tana Schanzaras Solo-Programme „Tana in

New York (1990) und „Solo für Tana“ (1985), für die sie die Songs

schrieb.

 

Immer wieder stellte sie ihr schauspielerisches Können auch vor der

Kamera für Kino und Fernsehen unter Beweis. Als „Ruhrpott-Duse“ oder „Perle des Ruhrgebiets“ gibt Tana Schanzara „den Menschen der Region in ungezählten Rollen ein Heimatgefühl, das liebevoll und ironisch mit den Klischees vom Ruhrpott spielt“.

 

1994 wurde Tana Schanzara bereits der Verdienstorden des Landes

Nordrhein-Westfalen verliehen. Der Verein „pro Ruhrgebiet“ verlieh ihr

1999 die Ehrenbezeichnung „Bürgerin des Ruhrgebiets“.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑