Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
schauspielfrankfurt: EIN MOND FÜR DIE BELADENEN VON EUGENE O`NEILLschauspielfrankfurt: EIN MOND FÜR DIE BELADENEN VON EUGENE O`NEILLschauspielfrankfurt: EIN...

schauspielfrankfurt: EIN MOND FÜR DIE BELADENEN VON EUGENE O`NEILL

Premiere: 20. Februar 2009, 19.30 Uhr, Kleines Haus

 

Connecticut am Ende der Welt. In zweisamer Zwietracht leben hier Josie und ihr Vater Phil als Pächter auf einer ertragslosen Farm.

Das Leben machte sie hart und rauh, wie das Land, das sie bewirtschaften. Die Söhne sind früh geflüchtet, die Mutter gestorben. Ihre Zweisamkeit wird nur gestört durch James Tyrone, ihren Nachbar und Verpächter. Ein ehemaliger Broadwayschauspie-ler und Trinker, den die Gespenster seiner Vergangenheit nicht loslassen. Er wartet nur noch auf eine Erbschaft, um zum Broadway zurückzukehren, und Phil, bangt, trotz Freundschaft, um seinen Hof. Und weil der Hof Phils Existenz bedeutet, gibt es für ihn nur eine Möglichkeit: Josie muss James Frau werden. Josie und Tyrone, beide voller Sehnsucht nach Liebe, fühlen sich tatsächlich zueinander hingezogen. In einer magischen Nacht führt O’Neill die beiden Einsamen unter dem fahlen Licht des Septembermondes an die Schwelle zum Glück.

 

Menschen am Rande der Gesellschaft: Außenseiter, Verlierer, Gescheiterte, Alkohol- und Morphiumabhängige. Verkörperungen der anderen, der dunkleren Seite der amerikanischen Seele beschwört Eugene O`Neill, einer der bedeutenden Vertreter des modernen amerikanischen Dramas, in seinen Stücken. EIN MOND FÜR DIE BELADENEN, die Randgestalten der Gesellschaft schon im Titel, gilt als sein zärtlichstes und gleichzeitig humorvollstes Drama.

 

Nach EINES LANGEN TAGES REISE IN DIE NACHT ergründet schauspielfrankfurt unter der Regie von Martin Nimz erneut die Wirrungen der tief verletzten Seelen, die der Nobelpreisträger schonungslos und doch empathisch darzustellen wusste.

 

Regie: Martin Nimz

Bühne: Ulrike Siegrist

Kostüme: Cornelia Brückner

Dramaturgie: Raphael Kassner

 

Darsteller: Susanne Buchenberger, Özgür Karadeniz, Christian Kuchenbuch, Moritz Peters, Falk Rockstroh

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑