Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
schauspielfrankfurt: "Glück für alle" von Marc Beckerschauspielfrankfurt: "Glück für alle" von Marc Beckerschauspielfrankfurt:...

schauspielfrankfurt: "Glück für alle" von Marc Becker

Gastspiel der Uraufführung am Donnerstag, 8. Mai 2008, 19.30 Uhr, Kleines Haus

 

Der renommierte Wissenschaftler Doktor Adamo hat ein verheißungsvolles Angebot offeriert. Er verspricht den Menschen, die zusammen mit ihm, eine Reise durch das Universum wagen, lebenslanges Glück.

Zwei Frauen und drei Männer, die es in ihrem bisherigen Leben nicht geschafft haben, längerfristig mit sich zufrieden zu sein, haben sich auf das Angebot hin gemeldet und betreten erwartungsvoll das Raumschiff.

Was wird Doktor Adamo ihnen bieten können? Die Fluggäste bekommen zunächst Möglichkeiten, sich in unterschiedlichsten Metamorphosen ihrem Lebensideal anzunähern. Doch anhaltendes Glück erlangen sie alle dadurch nicht. Doktor Adamo verkündet, im Zweifelsfall auch gegen den Willen seiner Fluggäste, mit diesen einen fremden Planeten zu besiedeln. Wie sich herausstellt, war das schon von Beginn an, sein eigentlicher Plan. Jetzt heißt es Farbe bekennen. Werden die Weltraumtouristen dem Plan Folge leisten und ihr Schicksal somit vollständig in die Hände des Doktors legen? Oder leisten sie Widerstand? Und wird sich das Versprechen Adamos, Glück für alle, die mit ihm reisen, letztlich einlösen?

 

Wie könnte das menschliche Leben in der Zukunft aussehen; und kann man es dann noch menschlich nennen? Was muss passieren, damit möglichst viele Menschen, ohne zu lügen, ernsthaft von sich behaupten können, mit ihrem Leben glücklich zu sein? Dass wir zukünftig in der besten aller Welten leben werden, daran versuchen viele Wissenschaftler im Dienste der gesamten Menschheit zu arbeiten. Erbkrankheiten ausmerzen, die Gene verbessern, das Leben verlängern, ja am besten sogar bis ins Unendliche, bis in die Unsterblichkeit ermöglichen, sind Visionen, die einigen wunderbar erscheinen, anderen aber auch Angst machen. Was ist das überhaupt, ein glückliches Leben? Und kann man es künstlich herstellen?

 

In Anbetracht der neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung und der Entzifferung des genetischen Codes scheint sich der so genannte freie Wille immer mehr als Illusion zu erweisen. Wird sich in Kürze unwiderruflich herausstellen, dass der menschliche Körper letztlich nichts weiter als eine programmierte Maschine ist, die äußere Antriebe in Reaktionen verwandelt?

An diesem Theaterabend wird es darum gehen, sich mit diesen Fragen auseinander zu setzen und einen Ausblick zu phantasieren, wohin sich das heutige Leben entwickeln könnte. In der Form eines Science-Fiction Märchens suchen wir ganz nebenbei nach dem Glück für alle. Schließlich ist es doch letztlich die Suche nach dem Glück, die alle Menschen dieser Welt vereint. Denn, wie der französische Denker Pascal einmal schrieb, selbst der Selbstmörder bringt sich deshalb um, weil er meint, dass ihm der Tod eine Besserung bedeutet gegenüber dem, was vorher war.

Seitenanfang

 

Regie: Marc Becker; Ausstattung: Harm Naaijer; Dramaturgie: Jörg Vorhaben; Darsteller: Caroline Nagel, René Schack, Rika Weniger, Jens Ochlast, Klaas Schramm, Thomas Lichtenstein

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑