Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
schauspielfrankfurt, NIBELUNGENschauspielfrankfurt, NIBELUNGENschauspielfrankfurt,...

schauspielfrankfurt, NIBELUNGEN

Remake eines deutschen Trauerspiels nach Friedrich Hebbel mit Texten von Johannes Schrettle

Premiere ist am 26. Oktober 2008, 20.15 Uhr, schmidtstrasse12

Die Geschichte der Nibelungen ist eingelagert in unser kollektives Gedächtnis.

Als das deutsche Kriegs- und Nationalepos entdeckt und ideologisch vereinnahmt, wird die jahrhundertealte Sage immer wieder neu erfunden. Der zum beinahe unverwundbaren Helden stilisierte Siegfried, die sprichwörtliche Nibelungentreue des Hagen von Tronje sowie die rächende Kriemhild, sie alle sind Teil der Geschichte von bedingungsloser Treue, Verrat und blutiger Rache, an deren Ende der Tod steht und der Schatz der Nibelungen unwiederbringlich versunken bleibt.

Unzählige Versionen der Nibelungen kursieren in Bibliotheken, in Verfilmungen, Theaterinszenierungen und in unseren Köpfen, ein erster Autor ist unbekannt, das verschollene Original tausendfach überschrieben. Die permanent variierte Erzählung wird so zu unserem aktiven kulturellen Erinnerungsschatz. In Robert Lehnigers Nibelungen-Projekt versuchen die Hüter dieses Schatzes die Geschichte der Nibelungen für uns zu bewahren, indem sie sie ständig in Bewegung halten. Mit jedem Remake erfinden und erzählen sie sie wieder neu und werden so zu ihrem Autorenkollektiv.

Regie: Robert Lehniger; Grundraum: Maria-Alice Bahra, Jan Schroeder; Ausstattung: Irene Ip; Video: Bert Zander; Dramaturgie: Nadine Vollmer, Maike Gunsilius

Darsteller: Wilhelm Eilers, Anne Müller, Julia Penner, Nicholas Reinke, Sebastian Schindegger, Aljoscha Stadelmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche