Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Bochum: Ohne alles 3 - AutorenfestivalSchauspielhaus Bochum: Ohne alles 3 - AutorenfestivalSchauspielhaus Bochum:...

Schauspielhaus Bochum: Ohne alles 3 - Autorenfestival

am 26. und 27. Juni 2010. Elmar Goerden, seine Schauspieler und sein Team verabschieden sich mit dem Autorenfestival OHNE ALLES 3. Zum dritten Mal zeigt das Schauspielhaus Uraufführungen von Mini-Dramen und szenischen Miniaturen, von namhaften Gegenwartsdramatikern für Bochum geschrieben, als Schauspiel pur, ohne Bühnenbild, eben „ohne alles“.

Jan Neumann macht sich Sorgen um KNOLLS KATZEN und Lutz Hübner um das Mädchen SHALEEN. Werner Fritsch feiert das Leben, Helmut Krausser besucht den König im Seniorenstift und bei Marc Becker verheddert sich der TEXTMANN im Gestrüpp seiner Sätze. Zu unverhofften Begegnungen kommt es in Philipp Löhles KENNSEDAS?, bei Lothar Kittsteins VORSPRECHEN und beim schrulligen Blind-Date von Lukas Linder. Bei Jonathan Garfinkel erlöst Paris Hilton endlich Jesus und Sigmund Freud. Christoph Nußbaumeder sinniert IN DER EINSAMKEIT DER FUSSBALLFELDER. Rebekka Kricheldorf lässt ein exzentrisches Erfinderpaar die Polygamiebrille entwickeln. Kerstin Specht schickt eine Schauspielerin in ein tödliches Abenteuer nach Marrakech und Darja Stocker sucht zwischen Über- und Minusstunden DIE NEUE FREIHEIT. Justine del Corte probt den perfekten Abgang, Wolfgang Welt entdeckt den sexuellen Notstand auf der Wilhelmshöhe und Moritz Rinke beschreibt die Politik als billige Farce. Claudia Grehn spricht endlich Klartext: DEUTSCHLAND HAT KEIN GELD.

Mit dabei sind außerdem Stücke von Irina Bondas, Daniela Dröscher, Paul Brodowsky, Laura de Weck, Anne Habermehl, Simone Kucher, Ulf Stengl, Thomas Melle, Verena Unbehaun, Benedikt Bernhard Haubrich und anderen.

Zu sehen sind neben dem Ensemble auch Schauspieler, die in den vergangenen fünf Jahren sehr mit dem Schauspielhaus verbunden waren. So werden Burghart Klaußner und Uwe Bohm auf der Bühne stehen. Regisseure wie Gustav Rueb, Rabea Kiel, Katrin Lindner oder Elmar Goerden werden für das Festival Regiearbeiten vorlegen.

Beim Abschiedskonzert versammeln sich unter dem Motto WE’LL MEET AGAIN alle Schauspieler auf der Bühne im Schauspielhaus, um mit Songs unter anderem aus A TRIBUTE TO JOHNNY CASH, MARIGOLD und A TRIBUTE TO QUENTIN TARANTINO ihrem Publikum auf Wiedersehen zu sagen.

WE’LL MEET AGAIN, Abschiedskonzert am 27. Juni um 21.00 Uhr im Schauspielhaus.

Am Samstagabend, 26. Juni, wird gegen 23.00 Uhr die Theaterband „Leik Eick“ ein Konzert geben. Auch hier ist der Eintritt mit einer Festivalkarte frei. Solange der Vorrat reicht.

Die Stücke

Marc Becker

Der Textmann

Mit: Maximilian Strestik

Regie: Christopher Hanf

Irina Bondas

Gipfeltreffen

Mit: Sylvia Guse, Magdalena Helmig und Michael Lippold

Regie: Jasna Miletić

Paul Brodowsky

In diesem Moment

Mit: Karin Moog, Klaus Lehmann und Sebastian Zumpe

Regie: Dietmar Böck

Justine del Corte

Am Ende – Ohne alles

Mit: Elmar Goerden und Marco Massafra

Regie: Elmar Goerden, Marco Massafra

Daniela Dröscher

No Bonnie, No Clyde

Mit: Marina Frenk und Christoph Jöde

Regie: Eva-Maria Baumeister

Werner Fritsch

Dieser Augen Blick

Mit: Sven Walser & Familie

In Eigenregie

Jonathan Garfinkel

Weihnachts-Freud

Mit: Katja Uffelmann, Manfred Böll und Ronny Miersch

Regie: Rabea Kiel

Claudia Grehn

Deutschland hat kein Geld

Mit: Karin Nennemann, Katja Uffelmann und Alexander Maria Schmidt

Regie: Katrin Lindner

Anne Habermehl

Kopf im Sand

Mit: Evamaria Salcher und Andreas Bittl

Regie: Rabea Kiel

Benedikt Bernhard Haubrich

Gegenüber

Mit: Martina van Boxen und Michael Habelitz

Regie: Martina van Boxen

Lutz Hübner

Shaleen

Mit: Uwe Bohm

Regie: Gustav Rueb

Lothar Kittstein

Vorsprechen

Mit: Maja Beckmann und Imogen Kogge

Regie: Elmar Goerden

Helmut Krausser

Abrede

Mit: Renate Becker und Klaus Weiss

Regie: Ulf Stengl

Rebekka Kricheldorf

Wir haben der Menschheit nichts berechnet

Mit: Anna Staab und Henning Hartmann

Regie: Michael Lippold

Simone Kucher

Wo du bist

Mit: Louisa Stroux und N.N.

Regie: Jaime Mourato da Graça

Lukas Linder

Verschnaufpause

Mit: Jele Brückner und Martin Bretschneider

Regie: Holger Weimar

Philipp Löhle

Kennsedas?

Mit: Jele Brückner, Michael Lippold und Sebastian Zumpe

Regie: Katrin Lindner

Thomas Melle

Toco

Mit: Christoph Jöde, Alexander Ritter und Sebastian Zumpe

Regie: Cornelius Schwalm

Jan Neumann

Knolls Katzen

Mit: Burghart Klaußner

Regie: Burghart Klaußner

Christoph Nußbaumeder

Die Einsamkeit der Fußballfelder

Mit: Bernd Rademacher

Einrichtung: Christoph Nußbaumeder

Moritz Rinke

Zumwinkeln bis der Vorhang fällt

Mit: Alexander Maria Schmidt

Regie: N.N.

Kerstin Specht

Marrakech A Bout de Souffle

oder: Als wir mit der Lampe spazierengingen

Mit Christine Schönfeld

Regie: Gustav Rueb

Ulf Stengl

Erde. Nass. Gras.

Mit: Magdalena Helmig, Ronny Miersch und Alexander Ritter

Regie: Ulf Stengl

Darja Stocker

Die neue Freiheit

Mit Evamaria Salcher, Martin Bretschneider und Benno Ifland

Regie: Markus Dietz

Verena Unbehaun

Wand Wurst Telleraugen

Mit: Cornelius Schwalm

Einrichtung: Verena Unbehaun

Laura de Weck

Schnitt

Mit: Dagny Dewath, Veronika Nickl und Marco Massafra

Regie: Jasna Miletić

Wolfgang Welt

Ute

Bühnenfassung von Christoph Hanf nach einem Roman von Wolfgang Welt

Mit Dagny Dewath, Christoph Jöde und Maximilian Strestik

Regie: Krystyn Tuschhoff

Eintritt mit Festivalpass oder Tageskarte frei. Zählkarten sind kurz vor dem Beginn im Foyer Großes Haus erhältlich. Nur solange der Vorrat reicht.Eintritt Festivalkarte für den 26. und 27. Juni: 11 €

Tageskarte: jeweils 6 €

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche