Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz als erstes österreichisches Theater in die Europäische Theaterunion aufgenommenSchauspielhaus Graz als erstes österreichisches Theater in die Europäische...Schauspielhaus Graz als...

Schauspielhaus Graz als erstes österreichisches Theater in die Europäische Theaterunion aufgenommen

Das Schauspielhaus Graz ist als erstes und bisher einziges österreichisches Theater Mitglied der Europäischen Theaterunion (UTE, Union des Théâtres de l’Europe).

Die Europäische Theaterunion, gegründet 1990 von Giorgio Strehler und Jacques Lang, ist ein Zusammenschluss von insgesamt 20 Theatern aus Portugal, Spanien, Italien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Schweden, Rumänien, Russland, Polen, Finnland, Griechenland, Serbien, Israel und Österreich.

(Die Royal Shakespeare Company, das schauspielfrankfurt, das Düsseldorfer Schauspielhaus, das Teatre Lliure / Barcelona, das Kungliga Dramatiska Teatern / Stockholm, das Teatrul Bulandra, das Maly Teatr / St. Petersburg und das Stary Teatr / Krakau sind u.a. Mitglieder der Europäischen Theater

union.)

 

Netzwerke zwischen den Theatern erleichtern und fördern internationale Projekte, wie u.a. das jährlich stattfinden Festival, zu dem alle beteiligten Ländern Produktionen entsenden. 2008 findet das Festival im Herbst in Bukarest (Rumänien) und Kolozsvár (Ungarn) statt. Auch das Schauspielhaus Graz ist aufgefordert mit Produktionen teilzunehmen.

 

„Wir sind stolz, dass das Schauspielhaus Graz nun Mitglied in dieser sehr wichtigen internationalen Vereinigung ist. Die Europäische Theaterunion bildet ein wichtiges Netzwerk zwischen den europäischen Theatern. Dass das Schauspielhaus als erstes österreichisches Theater die Aufnahme in die Europäische Theaterunion geschafft hat, ist eine besondere Auszeichnung für unsere Arbeit in Graz. Unsere internationale Vernetzung haben wir bereits in den vergangenen beiden Jahren intensiviert – Regisseure und Autoren wie Jan Klata, Andrzej Stasiuk und Viktor Bodó, der in der kommenden Saison bereits zum dritten Mal in Graz arbeiten wird, kennzeichnen unserer internationalen Bestrebungen. Ebenso unsere Gastspiele in der Schweiz und Slowenien mit Produktionen wie „Ostmark“ in der Saison 2006/2007 und die Einladungen unserer Produktion „Alice“ nach München zum „radikal jung“ Festival und im Juni nach Essen. Hier wird die Produktion im Rahmen des „scene: österreich in nrw“ Festivals gezeigt.“

 

Das BLOG TXT-Festival, das vom 21. bis 23. Mai in Graz stattfindet und Theater aus Polen, Rumänien, Ungarn und Italien zusammenführt, zeigt die internationalen Aktivitäten und Ergebnisse der Intendanz Anna Badora. 14 Uraufführungen aus 5 Ländern werden an diesen drei Tagen im Schauspielhaus zu sehen sein. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter www.buehnen-graz.com/schauspielhaus/stuecke/stuecke_genau.php oder www.blogtheatre.net.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑