Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz: "Einen Jux will er sich machen", Posse mit Gesang von Johann Nestroy, Couplets von Stefanie SargnagelSchauspielhaus Graz: "Einen Jux will er sich machen", Posse mit Gesang von...Schauspielhaus Graz:...

Schauspielhaus Graz: "Einen Jux will er sich machen", Posse mit Gesang von Johann Nestroy, Couplets von Stefanie Sargnagel

PREMIERE am 14. Dezember, 19.30 Uhr, HAUS EINS

Wer wünscht sich das nicht: einmal dem Alltag entfliehen, alle Konventionen und Zwänge hinter sich lassen, für einen Moment ein anderer sein und Abenteuer erleben? Genau diese Sehnsucht veranlasst den braven, zuverlässigen Handlungsgehilfen Weinberl aus dem Ernst des Lebens auszubrechen, als sich ihm die Gelegenheit bietet: Sein Prinzipal, der Gewürzkrämer Zangler, reist in die Hauptstadt, um heimlich einer „Herzenssache“ nachzugehen. Inzwischen soll Weinberl das Geschäft bewachen, ehe ihn Zangler bei seiner Rückkehr zum Teilhaber befördern will. Angesichts dieser bevorstehenden restlosen Verhäuslichung – denn als Kompagnon wird er wohl kaum noch Zeit haben, das Geschäft zu verlassen – will Weinberl zumindest einmal in die große, weite Welt hinaus, ein „verfluchter Kerl“ sein, um später im geregelten Gewürzkrämerleben stolz auf dieses Abenteuer zurückblicken zu können.

 

Gemeinsam mit seinem Lehrling Christopherl sperrt er deshalb heimlich den Laden zu und fährt ebenfalls nach Wien, um sich im Großstadtdschungel einen Jux zu machen. Doch die große, weite Welt ist oft kleiner als man denkt, und so laufen die beiden Abenteurer beinahe ihrem Dienstherrn in die Arme und taumeln auch sonst von einer Klemme in die nächste ...

Johann Nestroys 1842 entstandener Wirbel der Verkleidungen, Verwechslungen, der Scharaden und Verwicklungen besticht durch brillanten Sprachwitz und turbulente Situationskomik, entbehrt aber auch nicht der für ihn typischen satirischen Gesellschaftskritik. Denn auch in diesem Nestroy-Stück dreht sich schlussendlich alles ums Geld und um den Handel – alles ist Ware, selbst zwischenmenschliche Beziehungen.

Nach seiner Inszenierung von „Der Talisman“ widmet sich der Grazer Regisseur Dominique Schnizer diesmal der wohl berühmtesten Komödie Nestroys. Die junge österreichische Autorin Stefanie Sargnagel wird dafür sorgen, dass es den Couplets nicht an aktuellen, humorvoll-bissigen Bezügen mangelt.

Zu den Autoren
Johann Nestroy, geboren 1801 in Wien, ist der typische und zugleich populärste Vertreter des Alt-Wiener Volkstheaters. Der Sohn eines Advokaten studierte zunächst Jura, begann aber 1822 seine Karriere als Opernsänger. 1826 wechselte er zum Sprechtheater und fing an, selbst Stücke zu schreiben. Der große Durchbruch gelang ihm mit der Zauberposse „Der böse Geist des Lumpazivagabundus“. Nestroy verfasste mehr als 80 Theaterstücke, die stets Rollen enthalten, die er sich selbst auf den Leib schrieb. 1854 übernahm er zudem die Direktorenstelle des Carl-Theaters in der Leopoldstadt. 1860 zog er sich nach Graz zurück, wo er zwei Jahre später an den Folgen eines Schlaganfalls starb.

Stefanie Sargnagel, studiert in der Richter-Klasse der Akademie der bildenden Künste Wien. Ihre Erfahrungen als Angestellte eines Callcenters sind Grundlage ihres ersten Buches „Binge Living – Callcenter-Monologe“, das 2013 erschien. Ihr 2015 erschienenes Buch „Fitness, eine Zusammenstellung von Facebook-Beiträgen“, wurde von Lars Weisbrod als geniale Kombination von „Ekelfeminismus und Größenwahn“ bezeichnet. Auf Einladung von Jurorin Sandra Kegel nahm sie am Wettbewerb zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2016 teil, wo sie den mit 7000 Euro dotierten BKS-Bank-Publikumspreis erhielt. Außerdem wurde sie damit von Mai bis September 2017 Klagenfurter Stadtschreiberin. Sie gehört zur „Burschenschaft Hysteria“, einer feministischen Gruppe, die Burschenschaften persifliert und u. a. durch Aktionen auf dem Wiener Akademikerball auf sich aufmerksam machte. „Ja, eh! Beisl, Bier und Bachmannpreis“ von Stefanie Sargnagel feierte in der Regie von Christina Tscharyiski 2017 im Rabenhof Theater in Wien Uraufführung. Die Inszenierung gewann den Publikumspreis beim „Radikal jung“ Festival 2018 in München und war im Rahmen des internationalen Dramatiker|innenfestivals Graz im Juni 2018 in HAUS EINS des Grazer Schauspielhauses zu sehen.

Zum Regisseur
Dominique Schnizer, geboren 1980 in Graz, arbeitet nach Assistenzen am Schauspielhaus Graz, Schauspiel Frankfurt, Staatstheater Stuttgart und am Hamburger Schauspielhaus, als freier Regisseur. 2009 brachte er den Gewinner des Heidelberger Stückemarkts, Nis-Momme Stockmanns „Der Mann der die Welt aß“, zur Uraufführung. Diese Inszenierung war in der Vorauswahl des Berliner Theatertreffens, wurde zur Theaterbiennale des Staatstheaters Wiesbaden „Neue Stücke aus Europa“ und zu den Festivals „Maximierung Mensch“ in Trier und „Kaltstart“ in Hamburg eingeladen. Neben seinen Arbeiten in Heidelberg inszenierte er einige Stücke am Deutschen Schauspielhaus Hamburg – unter anderen die Uraufführungen „Leben und Erben“ von Oliver Kluck und Albert Ostermaiers „Ein Pfund Fleisch“ mit Dominique Horwitz. Weitere Regiearbeiten führten ihn an die Staatstheater in Karlsruhe und Mainz, zu den Ruhrfestspielen in Recklinghausen und ans Nationaltheater Weimar sowie nach Bozen, Zagreb und Klagenfurt. Mit dem Autor Henning Mankell arbeitete er immer wieder an Projekten für dessen Teatro Avenida in Maputo, Mosambik. Seit der Spielzeit 2016.2017 ist er Leitender Schauspielregisseur am Theater Osnabrück. Im Schauspielhaus Graz zeichnete Dominique Schnizer in der Spielzeit 2015.2016 für die Inszenierung „Kreise / Visionen“ von Joël Pommerat in HAUS EINS verantwortlich sowie in der Spielzeit 2016.2017 für „Der Talisman“ von Johann Nestroy.

Regie
   Dominique Schnizer
Bühne und Kostüme
   Christin Treunert
Musikalische Leitung
   Bernhard Neumaier
Licht
   Viktor Fellegi
Dramaturgie
   Karla Mäder

Zangler: Werner Strenger
Marie, dessen Nichte und Mündel: Maximiliane Haß
Weinberl, Handlungsdiener bei Zangler: Franz Solar
Christopherl, Lehrjunge bei Zangler: Clemens Maria Riegler
Frau Gertrude, Wirtschafterin bei Zangler: Elisabeth Wondrack
Melchior, ein vazierender Hausknecht: Rudi Widerhofer
August Sonders: Mathias Lodd
Madame Knorr, Modewarenhändlerin in der Hauptstadt: Anna Szandtner
Frau von Fischer, Witwe: Evamaria Salcher
Fräulein von Blumenblatt, Zanglers Schwägerin: Franz Xaver Zach
Dienstmädchen: Hanh Mai Thi Tran
Sowie: Jean-Paul Ledun, Matthias Ohner, Susanne Pink
Musiker: Daniel Fuchsberger, Elisabeth Koval, Bernhard Neumaier

weitere Vorstellungen am am 19., und 21. Dezember, jeweils um 19.30 Uhr, sowie am 31. Dezember um 15.00 und 20.00 Uhr. Weiters am 8., 12. und 23. Jänner sowie 10. Februar um 15.00 Uhr und 14. Februar um 19.30 Uhr, HAUS EINS

SCHAUSPIELHAUS AKTIV
MITSCHAUEN Schauklub am 23.01.2019
MITREDEN Theaterdialog am 23.01.2019
MITLERNEN Vorbereitender Workshop

Tickets
T 0316 8000, F 0316 8008-1565, E tickets@ticketzentrum.at
I www.schauspielhaus-graz.com

Bild: Johann Nestroy

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 28 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

SZENEN OHNE ILLUSIONEN -- "Tosca" von Giacomo Puccini in der Staatsoper Stuttgart

Kann Kunst unsere Wirklichkeit beeinflussen? Diese Frage steht als zentrales Thema im Zentrum der Inszenierung von Willy Decker, dessen Figuren sich in Puccinis "Tosca" in einem schwarzen Kasten…

Von: ALEXANDER WALTHER

RETTET DIE FRAUEN! -- Premiere "Zertretung" von Lydia Haider im Schauspiel Nord STUTTGART

Die 1985 in Oberösterreich geborene Lydia Haider hat hier einen radikalen Text vorgelegt, der zuweilen an Rainald Goetz erinnert. Die zentrale Frage lautet: Wie geht man mit einem System um, das…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOSE HÖHENFLÜGE -- SWR Symphonieorchester mit Busoni und Sibelius im Beethovensaal der Liederhalle/STUTTGART

Zwei unterschiedliche Zeitgenossen standen diesmal im Zentrum: Jean Sibelius und Ferrucio Busoni. Immerhin weiß man, dass beide in Helsinki Schumanns Klavierquintett in Es-Dur gemeinsam musizierten.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑