Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Graz: „Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360°“ von Johan Harstad, Virtuelle Vorstellung Schauspielhaus Graz: „Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360°“ von Johan...Schauspielhaus Graz: ...

Schauspielhaus Graz: „Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360°“ von Johan Harstad, Virtuelle Vorstellung

Premiere 12. Februar 2021, mittels VR (Virtual-Reality)-Brille

„Krasnojarsk“ des norwegischen Autors Johan Harstad versetzt uns in eine Zeit nach unserer Zeit: Nachdem eine Katastrophe nahezu die gesamte Erdoberfläche vernichtet hat, durchstreift ein Anthropologe einsam die sibirische Einöde, um nach Zeichen von Leben zu suchen. Vor Jahren wurde er aus der Stadt Krasnojarsk entsandt, wo sich eine Gruppe Überlebender zusammengerottet hat. Doch seine Suche war erfolglos – bis jetzt. Denn eines Tages stößt er in der Wildnis auf eine junge Frau, die mit einem Objekt von unschätzbarer Bedeutung unterwegs ist: einem Koffer voller handschriftlicher Berichte, den vermeintlich letzten Zeugnissen der untergegangenen Menschheit. Von da an überschlagen sich die Ereignisse.

Copyright: Johanna Lamprecht: Katrija Lehmann

Mit „Krasnojarsk: Eine Endzeitreise in 360°“ erwartet das Publikum ein völlig neues Theatererlebnis, das die Betrachter*innen unmittelbar in die dystopische Welt des norwegischen Autors Johan Harstad eintauchen lässt. Die Inszenierung wurde eigens mit einer speziellen Kamera als 360°-Filmaufnahme an mehreren Schauplätzen gedreht, u. a.
in einem ehemaligen Kalkwerk in der Weizklamm, im Kaiserwald südlich von Graz, im Freilichtmuseum Vorau und im Musterhauspark Graz (Steiermark) und am Neusiedler See (Burgendland).

Damit entwickelt das Schauspielhaus Graz ein Format weiter, das in der vergangenen Spielzeit (Saison 2019.2020) mit der VR-Produktion „Judas (360°)“, die im Foyer des Hauses mit VR-Brillen erlebbar gemacht wurde, bereits erfolgreich erprobt wurde. Mit diesem ungewöhnlichen Projekt werden zum einen die Möglichkeiten und Grenzen der intermedialen Begegnung zwischen Theater und Technologie ausgelotet: Der/die Betrachter*in wählt den Blick auf die Inszenierung selbst, gestaltet so die „Aufführung“ mit und erlebt das Stück individuell verschieden.

Zum anderen soll mit diesem Format nach einer Antwort auf die Frage gesucht werden, welche Wege sich jenseits der klassischen Theateraufführung beschreiten lassen. Gerade in Zeiten, in denen Theater als Gemeinschaftserlebnis nicht möglich ist, eignet sich der Stoff von „Krasnojarsk“ in besonderer Weise zur Reflexion über Gemeinschaft und Gesellschaft: Johan Harstads erstmalig auf Deutsch aufgeführter Text über eine Zeit nach unserer Zeit (die in einer potenziell gar nicht so weit entfernten Zukunft angesiedelt ist) erzählt von Vereinzelung und Isolation, aber auch von der Bedeutung, die das Geschichtenerzählen für unser Leben und Weiterleben besitzt. Im Zentrum steht also nicht zuletzt die Frage nach  dem Wert von Kultur und kulturellen Artefakten für eine Gesellschaft, die nach der
Katastrophe aus den Trümmern wiederauferstehen soll. Und auch das Allgemeinmenschliche rückt dabei unweigerlich in den Blick: welche Stärken und Schwächen in uns wohnen, welche Bedürfnisse und Sehnsüchte uns antreiben.

Aus dem Norwegischen von Elke Ranzinger
Virtuelle Vorstellung mittels VR (Virtual-Reality)-Brille

PREMIERE am Freitag, den 12. Februar 2021, VR-Brille für Zuhause
verfügbar in Graz ab Dienstag, den 16. Februar 2021, VR-Brille für Zuhause

Regie Tom Feichtinger
Bildgestaltung / Schnitt Markus Zizenbacher
Ausstattung Tanja Kramberger
Set-Ton / Sounddesign /3D-Audio Mix Elisabeth Frauscher
Dramaturgie Elisabeth Tropper
Regieassistenz Sebastian Klinser

Der Anthropologe Nico Link
Kreuzberg Katrija Lehmann
Der zweite Anthropologe Frieder Langenberger
Statist*innen Matthias Dielacher, Julia Hammerl-Reitbauer,
Sebastian Klinser, Alexander Maierhofer, Ed
Pöltl, Leonhard Pötz, Lorenz Pötz, Jonas
Schreiner, Leonie Straußberger, Elisabeth
Tropper, Paul Zeyringer, Laetitia Zollneritsch

Die VR-Brille für Zuhause
Auf einer VR (Virtual-Reality)-Brille wird das Stück für das Grazer Publikum erlebbar gemacht, und zwar in einer einzigartigen Form: Nach dem Ticketerwerb über die Schauspielhaus-Website bzw. über ticketteer und der Vereinbarung der Zustellzeit wird die bestellte VR-Brille von den PINK PEDALS Fahrradkurieren zur/zum Zuschauer*in nach Hause geliefert, wo die auf der Brille gespeicherte 360°-Aufnahme zum gewünschten Zeitpunkt abgespielt werden kann. Spätestens am übernächsten Werktag bis 12 Uhr (Ausnahme: bei Lieferung am Freitag ist die Abholung am Montag) wird die Brille zum vereinbarten Übergabetermin von den Fahrradbot*innen wieder abgeholt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche