Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SCHAUSPIELHAUS GRAZ: PEER GYNT von Henrik IbsenSCHAUSPIELHAUS GRAZ: PEER GYNT von Henrik IbsenSCHAUSPIELHAUS GRAZ:...

SCHAUSPIELHAUS GRAZ: PEER GYNT von Henrik Ibsen

PREMIERE am 11. Februar 2011, 19.30 Uhr, Hauptbühne

Peer Gynt ist ein Phantast und Geschichtenerfinder. Er belügt seine Mutter, verführt die Frauen und weiß kein Geld zu verdienen. Er ist ein Prahler, den die Menschen nicht mögen.

So verlässt er das triste bäuerliche Nest, in das er geboren wurde, mit dem Ziel, Kaiser der Welt zu werden. Der Weg um die Welt ist eine Reise durch die Kontinente und die Zeiten, in der stets Enttäuschung über die Hoffnung obsiegt.

Er begegnet Trollen und Dämonen, handelt mit Waffen und wird zum reichen Mann. Affen greifen ihn an und treiben ihn in die Wüste. Enttäuscht und verarmt landet er in Kairo in einem Irrenhaus. Dort krönen ihn die Insassen zum Kaiser der Selbstsucht. Als alter Mann, nach durchwanderten Jahren, während derer er unzählige Identitäten angenommen und abgestreift hat, begreift er spät: Wie eine Zwiebel besteht sein Leben aus nichts als lauter Schalen, ohne Kern. Nichts als Episoden, die vergangen sind, ohne einen Charakter hinterlassen zu haben. Solveig, die er liebt, mit der er aber keine Zeit verbracht hat, tröstet ihn am Sterbelager: „Schlaf, schlaf und träume.“

In wenigen Monaten verfasste Henrik Ibsen 1867 Peer Gynt im italienischen Exil. Im Zeitalter des aufstrebenden bürgerlichen Liberalismus schuf er das Epos eines „Ich-Verwirklichers“, der loszieht, um seine eigenen Träume zu erfüllen und als erfolgreiches Individuum ein erfülltes Leben zu leben. Doch kompensiert Peer meisterlich das Trauma des Spotts und der Degradierung seiner Jugend. Und die Wünsche und Sehnsüchte entwickeln sich zu Größenphantasien einer labilen Existenz.

Zum Regisseur

Ingo Berk, Jahrgang 1975, erste eigene Regiearbeiten am Schauspielhaus Zürich (Parasiten von Marius von Mayenburg, Der Pelikan von August Strindberg und The New Electric Ballroom von Enda Walsh). Es folgten Inszenierungen an der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin (Augenlicht und Der Stein von Marius von Mayenburg, letzteres im Rahmen des Young Directors Project der Salzburger Festspiele), am Schauspiel Hannover (Schwarzes Tier Traurigkeit von Anja Hilling, Prinz Friedrich von Homburg von Heinrich von Kleist), am Theater Bonn (u. a. Eines langen Tages Reise in die Nacht von Eugene O’Neill und Die Katze auf dem heißen Blechdach von Tennessee Williams) sowie am Volkstheater Wien (Die Ratten von Gerhard Hauptmann). Am Schauspielhaus Graz inszenierte er bisher Kaltes Land von Reto Finger, Oedipus von Sophokles, die Romanadaption von Joseph Roths Radetzkymarsch sowie in der letzen Spielzeit Sándor Márais Die Glut und Onkel Wanja von Anton Tschechow.

Regie Ingo Berk

Bühne Damian Hitz

Kostüme Karin Jud

Musik Patrik Zeller

Dramaturgie Andreas Karlaganis

Mit Gerhard Balluch, Katharina Klar, Alexander Knaipp, Florian Köhler, Claudius Körber, Steffi Krautz, Gerti Pall, Sebastian Reiß, Claire Vivianne Sobottke, Stefan Suske

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565 - E tickets@buehnen-graz.com

I www.schauspielhaus-graz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche