Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Wien : "Der Seidene Schuh" oder "Das Schlimmste trifft nicht immer zu" von Paul ClaudelSchauspielhaus Wien : "Der Seidene Schuh" oder "Das Schlimmste trifft nicht...Schauspielhaus Wien :...

Schauspielhaus Wien : "Der Seidene Schuh" oder "Das Schlimmste trifft nicht immer zu" von Paul Claudel

IV. Tag: Das Boot der Millionen, Premiere: 8. November 2012, 20:00. -----

Der IV. und letzte Tag von Claudels alle Konventionen sprengendem Drama spielt Jahre später auf dem Meer: Spaniens Armada ist vernichtend geschlagen, den heimkehrenden Seefahrern glückte weder Krieg noch Handel.

Don Rodrigo, einstmals Welteroberer, vegetiert entmachtet und körperlich versehrt auf einem Kahn vor den Balearen, gibt sich der Produktion und dem Verkauf von Heiligenbildchen hin und phantasiert vom Frieden aller Völker. Das Angebot des spanischen Königs, Vizekönig von England zu werden, lehnt er ab. Die wild entschlossene Maria Siebenschwert, Tochter Doña Proëzas, zieht mit Don Juan d’Austria in die Schlacht gegen die Türken, tritt mit dem erbitterten Kampf gegen die Islamisierung das Erbe ihrer Mutter an und sucht in ausufernden philosophischen Debatten nach dem Sinnstiftenden menschlicher Existenz. Doch am Ende bleibt Don Rodrigo als ein am Leben Verzweifelter zurück, wird des Hochverrats angeklagt und wie am Jahrmarkt feilgeboten, so trifft er auf eine Ordensfrau... Was kann er sich erhoffen?

 

Die deutsche Dramatikerin Tine Rahel Völcker überschreibt den letzten Teil des Seidenen Schuhs und macht so Differenz und Wiederholung von Geschichte(n) sowie die Aktualität der Transzendenz bei Claudel sichtbar. Die Österreichische Erstaufführung ihres Stücks Die Eisvögel war in der Saison 2008/09 im Schauspielhaus zu sehen.

 

Tine Rahel Völcker

geboren 1979 in Berlin. Studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste in Berlin. In der Spielzeit 2005/2006 war sie Hausautorin am Nationaltheater Mannheim. Stücke: u.a. Die Eisvögel (UA 2004, Theater der Stadt Aalen), Fünf Kerzen für M., Kreuzotter (ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Kulturstiftung der Dresdner Bank), Frau Vivian bestellt eine Coca (UA 2005, Nationaltheater Mannheim), Charlotte sagt: Fliegen (UA 2005, Nationaltheater Mannheim), Die Steppe (Auftragswerk für die Landesbühne Niedersachsen Nord, Wilhelmshaven, UA 2007 unter dem Titel Steppenglut), Die Höhle vor der Stadt in einem Land mit Nazis und Bäumen (UA 2007, Deutsches Nationaltheater Weimar), Agnes Braun (UA 2008, Maxim Gorki Theater Berlin), Albertz (UA Dezember 2008, Landesbühne Nord, Wilhelmshaven), eine Bühnenbearbeitung von Madame Bovary (UA 2011, Maxim Gorki Theater Berlin). Gemeinsam mit dem Regisseur Johannes Schmit erarbeitete Völcker für das Leipziger Centraltheater im Frühjahr 2009 unter dem Titel Kolonialhotel ein Projekt im Leipziger Hauptbahnhof, das in der Begegnung von Kunst und öffentlichem Raum die Auseinandersetzung mit der europäischen Kolonialgeschichte suchte.

Am Schauspielhaus Wien fand im November 2008 die Österreichische Erstaufführung ihres Stücks Die Eisvögel statt.

 

Regisseur ist Pedro Martins Beja, geboren 1977. 2006 bis 2010 Studium Regie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Inszenierungen u.a.: Berlin Alexanderplatz oder was (2008, Jurypreis des 100° Festivals), The Cocka Hola Porno LookALike nach Matias Faldbakken (2008), 4.48 Psychose von Sarah Kane (2009, eingeladen zum Körber Studio Junge Regie 2010 in Hamburg), Permanent Vacation – Fuck My Crisis (permanente vakation sollte meine krise ficken) nach Erich Kästner (2010, bat-Studiotheater), Die Kontrakte des Kaufmanns (2010, Schaubühne Berlin), Romeo und Julia nach William Shakespeare (2010, Landestheater Altenburg) und Berlin Calling nach dem gleichnamigen Film von Hannes Stöhr (UA 2011, Landestheater Altenburg) sowie Autofahrt ins All von Paul Wierbinski (UA 2012, Staatstheater Mainz; 2011, Preis für beste Regie beim Wettbewerb Text trifft Regie).

 

Mit: Gabriel von Berlepsch, Veronika Glatzner, Steffen Höld, Barbara Horvath, Gideon Maoz, Max Mayer, Johanna Elisabeth Rehm, Thiemo Strutzenberger, Dolores Winkler

Bearbeitung: Tine Rahel Völcker

 

Regie: Pedro Martins Beja

Bühne: Daniela Kranz

Kostüme: Marie-Luise Lichtenthal

Video: Jan Zischka

 

weitere Termine:

Fr, 09. November 2012

Sa, 10. November 2012

Mi, 14. November 2012

Fr, 16. November 2012

Sa, 17. November 2012

Do, 29. November 2012

Fr, 30. November 2012

Fr, 28. Dezember 2012

 

17. und 30. November werden alle vier Teile an einem „Claudel-Marathon-Abend“ zu sehen sein.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑