Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Zürich: DAS GLAS WASSER von Eugène ScribeSchauspielhaus Zürich: DAS GLAS WASSER von Eugène ScribeSchauspielhaus Zürich:...

Schauspielhaus Zürich: DAS GLAS WASSER von Eugène Scribe

Premiere: Samstag, 5.5.2012, 20 Uhr, Pfauen. -----

„Un verre d’eau reigne le monde“, soll der surrealistische Dichter und Maler Jean Cocteau in grossen Lettern auf eine seiner Wände geschrieben haben. Und auch in Eugène Scribes Komödie stellt das titelgebende Glas Wasser ein machtvolles Requisit dar – eines, das die ganze Weltgeschichte zu beeinflussen vermag …

DAS GLAS WASSER spielt am Hofe der letzten Stuart-Königin Anna – eine zwar sympathische, aber schwache Regentin, deren Unentschlossenheit durch ihre Untergebenen ausgenutzt wird, etwa von der Herzogin von Marlborough. Deren Mann fungiert als Oberbefehlshaber der britischen Truppen, bereichert sich dabei schamlos und will deshalb alles andere als den Frieden. Gegenspieler ist Lord Bolingbroke, ein vehementer Kriegsgegner, dessen Fernziel, eines Tages Premierminister zu werden, in erreichbare Nähe rückt, als in Masham ein junger Offizier bei Hofe auftaucht.

Es stellt sich heraus, dass sowohl die Königin als auch die Herzogin in Masham verliebt sind, dieser aber wiederum nur Augen für die junge Hofdame Abigail hat – einer gross angelegten Intrige steht nichts mehr

im Wege …

Eugène Scribe (1791–1861) zählt zu den grossen Autoren des Vaudeville im 19. Jahrhundert und sicherlich auch zu den produktivsten, die Frankreich hervorgebracht hat: An die 400 Stücke und Libretti (für Opern von Vincenzo Bellini, Gioacchino Rossini und Giuseppe Verdi) soll er verfasst haben, in denen Spezialisten für Witze neben solchen für Couplets und Dialoge schufteten und die Ideen des Meisters nach genauen Angaben umsetzten. 1840 in Paris uraufgeführt, ist DAS GLAS WASSER heute Eugène Scribes bekanntestes Theaterstück.

Regie führt Werner Düggelin, dessen letzte Arbeit am Pfauen, Ben Jonsons „Volpone“, 2010 mit dem

„Nestroy“ als beste deutschsprachige Aufführung ausgezeichnet wurde. Die Rolle der Königin Anna wird von Imogen Kogge gespielt, die für Ihre Leistungen auf der Bühne (Boy-Gobert-Preis, Schauspielerin des Jahres) und im Film (u.a. Adolf-Grimme-Preis, Deutscher Filmpreis) vielfach ausgezeichnet worden ist.

Regie Werner Düggelin

Bühne Raimund Bauer

Kostüme Francesca Merz

Musikalische Beratung Daniel Fueter

Licht Markus Keusch

Dramaturgie Andrea Schwieter

Mit:

Königin Anna Imogen Kogge

Herzogin von Marlborough Friederike Wagner

Bolingbroke Markus Scheumann

Abigail Franziska Machens

Arthur Masham Jan Bluthardt

Violine I Nina Eleta

Violine II Fabienne Thönen

Bratsche Simon Heggendorn

Weitere Vorstellungen im Pfauen:

7./ 11./ 18. Mai, jeweils 20 Uhr

13. Mai, 15 Uhr

17./ 28. Mai, jeweils 19 Uhr

2./ 5. Juni, jeweils 20 Uhr

3. Juni, 15 Uhr

Weitere Vorstellungen im Juni sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche