Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schlosstheater Moers, Uraufführung: PERIKIZI - Ein Traumspiel von: Emine Sevgi Özdamar - Im Rahmen der „Odyssee Europa“Schlosstheater Moers, Uraufführung: PERIKIZI - Ein Traumspiel von: Emine...Schlosstheater Moers,...

Schlosstheater Moers, Uraufführung: PERIKIZI - Ein Traumspiel von: Emine Sevgi Özdamar - Im Rahmen der „Odyssee Europa“

Premiere: 27.02.2010

Eine Art Umkehrung der Homer-Odyssee. Der Protagonist ist nicht der männliche Kriegsheld Odysseus, sondern Perikızı, eine junge Frau aus Istanbul.

Während Odysseus nach dem Krieg im fernen Troja versucht, nach Griechenland / Europa und damit in die Heimat zurückzukehren, macht Perikızı sich von ihrer Heimat außerhalb Europas auf den Weg nach Europa, das für sie ein Ort der Fremde ist. Perikızı bricht mit einem Traum auf in die vermeintliche Freiheit. Je weiter sie reist, desto näher kommt sie allerdings dem Trauma ihrer Heimat. Homers Text, einer der ältesten Texte der abendländischen Dichtung, wird damit zu einer umgedrehten Aufklärung. Mit Homers Erzählung geht in Özdamars Stück, das selbst märchenhaft und voller Fabelwesen ist, ein Prozess der Selbsterkenntnis einher, dessen Fluchtpunkt nicht Europa ist, sondern jene für uns fremde Heimat, die hinter Europas Grenzen liegt.

Özdamars Blick zielt im Kontext einer „Odyssee Europa“ auf jenen blinden Punkt, der in der Konstruktion Europas ihre Grenze, ihr Außerhalb, ihre Wunde bezeichnet, aber auch die Chance einer anderen Aufklärung in Aussicht stellt. Wie kann für Perikızı am Endpunkt ihrer Reise die Rückkehr in ihre Heimat aussehen? Wie verläuft die Odyssee rückwärts: zurück in die Türkei? Und was ist Europa, von dieser Perspektive aus betrachtet?

Odyssee Europa ist eine gemeinsames Projekt von: Schauspielhaus Bochum, Schauspiel Dortmund, Schauspiel Essen, Schlosstheater Moers, Theater an der Ruhr Mülheim, Theater Oberhausen und RUHR.2010 zur Kulturhauptstadt Europas 2010 - www.odyssee-europa.de.

Inszenierung

Ulrich Greb

Bühne

Birgit Angele

Kostüme

Elisabeth Strauß

Dramaturgie

Erpho Bell, Fabian Lettow

Schauspielensemble

Magdalene Artelt, Patrick Dollas, Matthias Heße, Katja Stockhausen, Holger Stolz, Frank Wickermann

Video

Ruzbeh Sadeghi

Musik

Nurettin Tubay, Mehmet Gümüştekin

Spielstätte:

Theaterhalle

Termine:

28.02.2010 11:00 Uhr

28.02.2010 14:00 Uhr

07.03.2010 11:00 Uhr

07.03.2010 14:00 Uhr

14.03.2010 11:00 Uhr

14.03.2010 14:00 Uhr

03.04.2010 11:00 Uhr

03.04.2010 14:00 Uhr

23.05.2010 11:00 Uhr

23.05.2010 14:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche