Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SCHULD UND SÜHNE nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewskij im Luzerner TheaterSCHULD UND SÜHNE nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewskij im Luzerner TheaterSCHULD UND SÜHNE nach...

SCHULD UND SÜHNE nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewskij im Luzerner Theater

PREMIERE: DONNERSTAG, 8. APRIL 2010, 19.30 UHR

Der verarmte Jurastudent Rodion Raskolnikow ist der festen Überzeugung, die Menschheit müsse in zwei Sorten unterteilt werden – das Material und die Auserwählten – und letztere Kategorie habe das Recht, ihre dem Fortschritt dienlichen Ideen radikal durchzusetzen, auch wenn dabei Menschenleben geopfert werden müssen.

Nur so könne der Lauf der Welt verändert werden. Im Glauben, er selbst gehöre zu den «Auserwählten», begeht er Raubmord an einer alten Pfandleiherin und ihrer Tochter, deren Leben ihm nichtig erscheinen. Es dauert nicht lange bis er unter Verdacht gerät und sich den psychologisch raffinierten Verhörmethoden des Untersuchungsrichters Porfirij Petrovic stellen muss. Ein atemberaubendes, intellektuelles Katz-und-Maus-Spiel beginnt, bei dem bald nicht mehr klar ist, wer die Oberhand behalten wird. Doch irgendwann meldet sich Raskolnikows Gewissen. Unter dem Druck des inständigen Zuspruchs der Prostituierten Sonja und der immer bohrenderen Fragen Petrovics gesteht er schliesslich seine Tat.

Rodion Raskolnikow ist eine der fesselndsten Gestalten der Weltliteratur. In seinen Ideen spiegelt sich eine albtraumhafte Gesellschaft, in der sich Menschenverachtung, Selbstsucht und Unfreiheit zu einem düsteren Mosaik zusammenfügen.

«Schuld und Sühne» ist der bekannteste Roman Fjodor M. Dostojewskijs und eines der einflussreichsten Bücher der Neuzeit. Die Ideen, die der Autor seinem Romanhelden Raskolnikow in den Jahren 1866/1867 in den Mund legte, sind zeitlos brisant – und waren gerade im Hinblick auf das von selbsternannten Menschheitsführern zerrissene 20. Jahrhundert von geradezu prophetischer Modernität. Nietzsche, Sartre, Camus und viele weitere Denker und Schriftsteller schärften ihre Gedanken an diesem «grössten Kriminal¬roman aller Zeiten» (Thomas Mann).

In jüngerer Zeit haben die Romane Dostojewskijs vor allem in zweierlei Hinsicht für Aufmerksamkeit gesorgt. Zum einen legte die Übersetzerin Swetlana Geier im Zürcher Amann-Verlag unter dem Titel «Verbrechen und Strafe» eine viel gelobte Neuübersetzung vor, auf der die Luzerner Theaterfassung vollständig basiert. Zum anderen stand Dostojewskij immer wieder im Zentrum viel beachteter Theater¬aufführungen: Frank Castorf inszenierte an der Volksbühne Berlin einen Zyklus grosser Dostojewskij-Romane, Andrea Breth setzte für die Salzburger Festspiele ihre Version des Jahrhundertromans in Szene. «Der grösste Dramatiker seit Shakespeare» (so nennt ihn der Literaturwissenschaftler George Steiner) ist nicht wegzudenken von den Bühnen der Welt, obwohl er rein äusserlich betrachtet keinen einzigen Theatertext geschrieben hat.

Das Luzerner Theater bringt Dostojewskijs opulenten russischen Kriminalroman aus dem 19. Jahrhundert in einer eigenen Theaterfassung auf die Bühne. Regie führt die 1975 in Chur geborene Regisseurin Barbara-David Brüesch, die sich in den vergangenen Jahren mit Arbeiten an bedeutenden Theatern einen Namen gemacht hat. Auch in Sachen Romandramatisierung besitzt die junge Regisseurin grosse Erfahrung. Für das Stadttheater Bern setzte Barbara-David Brüesch mit grossem Erfolg Thomas Manns «Die Buddenbrooks» in Szene, am Staatstheater Mainz inszenierte sie in der vergangenen Spielzeit Lew Tolstois «Anna Karenina». «Schuld und Sühne» erzählt die Regisseurin mit acht Schauspielerinnen und Schauspielern, das Ensemble wird ergänzt durch zwei freischaffende Schauspieler. Diese bringen das breite Gesellschaftspanorama des Romans in schnellen Rollen- und Kostümwechseln auf die Bühne des Luzerner Theaters. Für die live gespielte Musik sind die – auch als elektroakkustisches Duo <strøm> erfolgreichen – Musiker Gaudenz Badrutt und Christian Müller verantwortlich.

MIT

Daniela Britt, Wiebke Kayser, Bettina Riebesel; Thomas Douglas, Christoph Gawenda, Manuel Kühne, Heiko Pinkowski, Samuel Zumbühl

PRODUKTIONSTEAM

Barbara-David Brüesch (Inszenierung), Damian Hitz (Bühne), Heidi Walter (Kostüme),

Gaudenz Badrutt und Christian Müller (Musik), Bernd Isele (Dramaturgie)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche