Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Schwanengesang" von Franz Schubert - Nationaltheater Mannheim"Schwanengesang" von Franz Schubert - Nationaltheater Mannheim"Schwanengesang" von...

"Schwanengesang" von Franz Schubert - Nationaltheater Mannheim

Premiere am 7. Juni 2015, 19.30 Uhr, Kulturhaus Käfertal. -----

»Es klagt’, es sang vernichtungsbang, verklärungsfroh, bis das Leben floh. Das ist des Schwanen Gesang!« So heißt es in einem Gedicht von Johann Chysostomus Senn. In der nordischen Mythologie gilt der Schwan als weises Tier, das im Sterben seine Stimme zum Todesgesang erhebt.

An diesen Mythos wollte Franz Schuberts Verleger Tobias Haslinger erinnern, als er 14 Lieder, die Schubert in seinem Todesjahr 1828 komponiert hatte, unter dem Titel Schwanengesang veröffentlichte. Die Lieder, denen Gedichte von Ludwig Rellstab, Heinrich Heine und Johann Gabriel Seidl zugrunde liegen, bilden keinen zusammenhängenden Zyklus. Sie sind vielmehr lose verbundene Psychogramme, die von Liebe und Sehnsucht, aber auch von Verlust und Einsamkeit erzählen.

Es gibt wohl kaum einen Komponisten, mit dem man in solchem Maß die Gattung des Lieds verbindet wie mit Franz Schubert. Seine mehr als 600 überlieferten Lieder sind kompositorische Aneignungen der zugrundeliegenden Gedichte. Zugunsten eines gesteigerten Ausdrucks weiten sie die Grenzen der Gattung und der Tonalität aus. Das Klavier ist nicht mehr untergeordneter Begleiter, sondern eigenständiger Partner. Gleich einer Bühnenfigur reagiert es auf das lyrische Ich, tritt ihm zustimmend, skeptisch oder teilnahmslos gegenüber.

Mit der szenischen Umsetzung von Schuberts letzten Liedern stellt sich der junge Regisseur Dorian Dreher erstmals dem Mannheimer Publikum vor. Er studierte Musiktheater-Regie in Wien. Anschließend war er von 2010 bis 2012 als Regieassistent am Staatstheater Braunschweig engagiert, wo er in der Hausbar eine eigene Fassung von Glucks Orpheus und Eurydike inszenierte. Seit 2012 arbeitet er als Regieassistent und Spielleiter Oper am Nationaltheater Mannheim u.a. mit Regisseuren wie Tilman Knabe, Jens-Daniel Herzog, Achim Freyer, Frank Hilbrich und Christof Nel zusammen. Der Zweifel an der eigenen Wahrnehmung – ein Topos der Romantik – steht in seiner Inszenierung des Schwanengesangs im Mittelpunkt.

Musikalische Leitung und Klavier Philipp Vandré - Inszenierung Dorian Dreher- Bühne und Kostüme Martin Kukulies - Dramaturgie Elena Garcia-Fernandez/Dorothea Krimm

mit Thomas Berau (Bariton) und Philipp Vandré (Pianist)

die nächsten Vorstellungen am 10., 18., 20. und 23. Juni

Achtung, Sonderspielort: Kulturhaus Käfertal Gartenstraße 8, 68309 Mannheim

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche