Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: AM KÖNIGSWEG von Elfriede Jelinek - Schauspielhaus ZÜrichSchweizer Erstaufführung: AM KÖNIGSWEG von Elfriede Jelinek - Schauspielhaus...Schweizer...

Schweizer Erstaufführung: AM KÖNIGSWEG von Elfriede Jelinek - Schauspielhaus ZÜrich

Premiere: Donnerstag, 8.3.2018, 20 Uhr, Pfauen

In ihrem mit Spannung erwarteten „Donald-Trump-Drama“ „Am Königsweg“ richtet Jelinek den Blick nun auf die gegenwärtigen Entwicklungen jenseits des Atlantiks und lässt zugleich Geister der Vergangenheit hervorschimmern. Wie oft bei Jelinek sind es Stimmen und Motive aus der Mythologie und abendländischen Kulturgeschichte, die sie mit der heutigen Welt verwebt.

Seit Jahren werden Stücke von Elfriede Jelinek in unterschiedlichsten Regiedeutungen am Schauspielhaus Zürich aufgeführt. Ihr neues Drama „Am Königsweg“, das gerade erst für den Mülheimer Dramatikerpreis 2018 nominiert wurde und das in der Regie von Stefan Pucher im Pfauen zu sehen sein wird, behandelt den Ödipus-Mythos, den Jelinek mit der Persona Donald Trumps paraphrasiert, konterkariert und ironisiert: Der „König“, der seine Vormachtstellung den Tätigkeiten als Immobilienhändler verdankt, im Kontext eines Weltsystems, dessen Macht- und Besitzverhältnisse auf Kredit und Schulden beruhen. Auf der Bühne werden dabei – neben den Live-Musikerinnen Becky Lee Walters und Réka Csiszér – die Schauspielerinnen Henrike Johanna Jörissen, Isabelle Menke, Elisa Plüss, Miriam Maertens, Julia Kreusch und Sandra Gerling stehen.

Elfriede Jelinek ist die bedeutendste und erfolgreichste deutschsprachige Dramatikerin der Gegenwart. Seit Jahren werden ihre Stücke in unterschiedlichsten Regiedeutungen am Schauspielhaus Zürich aufgeführt.
In der vorletzten Spielzeit inszenierte Barbara Frey das Flüchtlingsdrama „Die Schutzbefohlenen“ gemeinsam mit fünf weiteren Zürcher Theatern. Ausserdem liefen „Macht nichts“, „In den Alpen“, „FaustIn and out“ und „Über Tiere“ sowie „Rechnitz (Der Würgeengel)“, das nach wie vor im Spielplan ist.

Stefan Pucher, 1965 in Giessen geboren, studierte Theaterwissenschaft und Amerikanistik in Frankfurt. Er erarbeitete verschiedene Performance- Projekte, so am TAT in Frankfurt am Main und mit der britischdeutschen Gruppe „Gob Squad“. Pucher inszenierte u.a. am Theater Basel, am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, an der Volksbühne Berlin, den Münchner Kammerspielen und am Schauspielhaus Zürich, wo er von 2000 bis 2004 Hausregisseur war. Seine in dieser Ära entstandenen Inszenierungen von Tschechows „Drei Schwestern“, Shakespeares „Richard III.“ und Max Frischs „Homo Faber“ wurden zum Berliner Theatertreffen eingeladen, ebenso seine Inszenierung von William Shakespeares „Der Sturm“ an den Münchner Kammerspielen (2008) und seine Zürcher Arbeiten „Tod eines Handlungsreisenden“ (Spielzeit 2010/11) und „Ein Volksfeind“ (2015/16). Letztere wurde 2016 zudem zum 3. Schweizer Theatertreffen in Genf eingeladen. Neben dem „Volksfeind“ inszenierte Stefan Pucher am Schauspielhaus Zürich zuletzt Georg Büchners „Woyzeck“, Sartres „Die schmutzigen Hände“ und die „Antigone“ nach Sophokles in einer Bearbeitung von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel.

AM KÖNIGSWEG
von Elfriede Jelinek
Regie Stefan Pucher
Bühne Barbara Ehnes
Kostüme Annabelle Witt
Musik Christopher Uhe
Video Chris Kondek
Videomitarbeit Ruth Stofer
Licht Frank Bittermann
Dramaturgie Andreas Karlaganis

Mit:
Sandra Gerling
Henrike Johanna Jörissen
Isabelle Menke
Elisa Plüss
Miriam Maertens
Julia Kreusch
Live-Musik:
Becky Lee Walters
Réka Csiszér

Weitere Vorstellungen im Pfauen
12./ 16./ 28. März, jeweils 20 Uhr
18. März, 19 Uhr
13./ 19./ 23./ 26. April, jeweils 20 Uhr
Weitere Vorstellungen im Mai und Juni sind in Planung.

***

Mehr als Zuschauen
Rahmenprogramm zu „Am Königsweg“
Backstage-Pass
Wir laden Menschen, die sich politisch engagieren, ein, Mitarbeitende des Theaters an ihren Arbeitsplätzen zu treffen und die Vorstellung zu besuchen.
12. März 2018, 18:00, Eintritt frei
Leitung Anne Britting, Theaterpädagogin
Anmeldung unter mehralszuschauen@schauspielhaus.ch Theater Campus: Workshop – Vorstellung – Kantine
Studierende probieren gemeinsam Theaterübungen aus, schauen „Am Königsweg“ und treffen danach KünstlerInnen in der Kantine.

16. März 2018, ab 17:00, Eintritt frei zum Workshop & Kantinenbesuch
Leitung Anne Britting, Theaterpädagogin
Anmeldung unter theatercampus@schauspielhaus.ch

Theater im Gespräch
Moderierte Gesprächsrunde zu „Am Königsweg“ & „Zur schönen Aussicht“ um eigene Beobachtungen auszutauschen, Inszenierungsansätze zu vergleichen und Fragen zu stellen.

27. März 2018, Treffpunkt Schiffbau/Foyer, 19:00–20:30, Eintritt frei
Leitung Petra Fischer, Dramaturgin
Einführung Spezial
Kulturwissenschaftlerin Prof. Elisabeth Bronfen im Gespräch mit dem Dramaturgen Andreas Karlaganis
Einführung Spezial 19. April, Pfauen/Foyer, 19:00, Eintritt frei

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche