Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: HENOSODE - Salon des Gelingens von Ruedi Häusermann - Schauspielhaus ZürichUraufführung: HENOSODE - Salon des Gelingens von Ruedi Häusermann -...Uraufführung: HENOSODE -...

Uraufführung: HENOSODE - Salon des Gelingens von Ruedi Häusermann - Schauspielhaus Zürich

Premiere: Dienstag, 29. Januar 2019, 20:00 Uhr, Schiffbau/Box

Ruedi Häusermann präsentiert seine zehnte Arbeit am Schauspielhaus Zürich. Das Stück erzählt von der Macht der Illusion, über Spiel, Hingabe, große Entdeckungen im Kleinen, und über die Aufgabe, sich die Freiheit der scheinbaren Zwecklosigkeit zu erhalten.

Wie immer geht es bei Ruedi Häusermann um einen Theaterabend der poetisch, humorvoll und voller tiefsinniger Überraschungen steckt. In einem Raum, der aussieht wie eine Werkstatt, musizieren vier MusikerInnen des Henosode- Quartetts („Henosode“ ist Berndeutsch und heisst: so ist es eben).

Drei Herren, die Schauspieler Klaus Brömmelmeier, Matthias Neukirch und Herwig Ursin, führen hier ihre Versuche durch und werden dabei von vier MitspielerInnen bei ihren Forschungsarbeiten unterstützt. Die Forscher beschäftigen sich mit elementaren Kräften und ihren Wirkungen im Bereich des Theaters: Licht, Nebel, Feuer, Wind, Schall, Hebelwirkungen. Wie wandert eine Wolke? Wie kann man Menschen und Dinge zum Verschwinden bringen? Wie fängt man ein Echo ein? Es geht um Konzentration, Hingabe und die Entdeckungen, die man machen kann, wenn es kein Ziel gibt. Die Wechselwirkungen zwischen der Entfesselung dieser Kräfte auf der Bühne und der Musik (Kompositionen von Ruedi Häusermann) führen zu einer Kettenreaktion von Erscheinungen, Bildern, Beobachtungen. Es wird keine herkömmliche Geschichte erzählt, aber ein Strom von Ereignissen.

Das zweckfreie Spiel erfährt ganz zum Schluss die Anwendung in der Kunst der Illusion. Der Abend, der wie immer ein heimliches Konzert ist, gipfelt in einer Überraschung – in einer grob-feinen Hymne ans Theater. Ruedi Häusermanns Arbeiten sind künstlerische Forschungsreisen zwischen Theater und Konzert. Auf gezielten Umwegen wird das Unscheinbare, das Un-spektakuläre in diesen zarten und komischen Arbeiten unter die Lupe genom-men. Noch vor der Probenzeit beginnt in langen Phasen die Komposition und Themenfindung, woraus während der Proben ein poetischer, vieldeutiger Mik-rokosmos voller Humor und Hinwendung zum Detail entsteht.

Ruedi Häusermann, 1948 in Lenzburg geboren, studierte Ökonomie und klassi-sche Querflöte. Ausgehend von seiner engen Verbundenheit mit dem Jazz und der freien Improvisation entwickelte er erste szenische Arbeiten und be-gann damit, seine eigene theatrale Sprache im Zwischenraum von Konzert und Theater zu entwickeln. 1993 stellte er seine Musik mit seinem Soloprogramm „Der Schritt ins Jenseits“ erstmals in einen theatralen Zusammenhang. Der Maler Giuseppe Reichmuth und der Regisseur Christoph Marthaler gehören zu den wichtigsten künstlerischen Weggefährten des Komponisten, Regisseurs und Musikers. Ruedi Häusermann arbeitete u.a. am Theater Neumarkt in Zü-rich, am Theater Basel (Bayerischer Theaterpreis für „Das Beste aus: Das Menschliche Versagen (Folge I)“ 1999), an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, am Staatstheater Hannover, am Burgtheater Wien und bei den Münchner Opernfestspielen.

2010 kam am Schauspielhaus Zürich „Der Hodler“ zur Uraufführung und 2011 war im Rahmen der Zürcher Festspiele seine Stuttgarter Inszenierung „Randolph’s Erben: Blas- und Streichinstru-mente An- und Verkauf“ als Gastspiel im Schiffbau zu erleben. 2011/12 brachte er die Produktion „Vielzahl leiser Pfiffe. Umwege zum Konzert“ im Schiffbau, 2013/14 „Robert Walser“ im Pfauen und 2015/16 „piano forte – Über das Abschweifen der Gedanken beim Hören der Musik“ im Schiffbau zur Uraufführung. 2011 wurde Ruedi Häusermann mit dem Zürcher Kunstpreis aus-gezeichnet, 2018 mit dem Schweizer Theaterpreis.

Regie & Komposition Ruedi Häusermann
Bühne Bettina Meyer
Kostüme Sabine Hilscher
Licht Markus Keusch
Dramaturgie Viola Hasselberg

Mit: Benedikt Bindewald
Maike Bräutigam
Kathrin Brogli
Klaus Brömmelmeier
Josa Gerhard
Christoph Hampe
Sarah Hubrich
Oliver Truffer
Shane Lutomirski
Matthias Neukirch
Herwig Ursin

Weitere Vorstellungen in der Schiffbau/Box:
4./5./7./8./14./20./26./28. Februar und 1. März 20 Uhr
10./17. Februar und 3. März 19 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche