Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schweizer Erstaufführung: "Das beste aller möglichen Leben" von Noah Haidle im Theater BernSchweizer Erstaufführung: "Das beste aller möglichen Leben" von Noah Haidle...Schweizer...

Schweizer Erstaufführung: "Das beste aller möglichen Leben" von Noah Haidle im Theater Bern

Premiere Do., 20. April2017, 19:30 Uhr, Vidmar 2. -----

Es ist fünf Uhr morgens, der Kinderwunsch eines Paares hat sich erfüllt – nur nicht auf die Art und Weise, wie dies zu erwarten wäre. Vor ihrer Haustür wurde mitten in der Nacht ein Babykorb mit der Bitte abgestellt, sich um das Kind zu kümmern.

Während das Paar noch über den Namen für das Kind diskutiert, nimmt das eigentlich Unmögliche bereits seinen Lauf. Das Kind durchlebt in zwei Stunden ein ganzes Leben. Ist es in seiner Kürze und Intensität vielleicht «das beste aller möglichen Leben»?

Der US-amerikanische Autor Noah Haidle wurde 2015 für sein Stück Alles muss glänzen mit dem Preis für das «ausländische Stück des Jahres» ausgezeichnet. In Das beste aller möglichen Leben wirft er die Frage auf, wie viel Dunkelheit zum Leben gehört.

Mario Matthias inszeniert diesen Abend, an dem nur scheinbar unvereinbare Realitäten wie die Abgründe des Menschen und bedingungslose Liebe verhandelt werden. Am KonzertTheater Bern hat er bereits mit Die lächerliche Finsternis und Fred und Franz sein Talent für groteske Komik unter Beweis gestellt.

Regisseur Mario Matthias ,geboren 1984 in der Lutherstadt Wittenberg (D), absolvierte nach dem Abitur ein Studium der Theater- und Medienwissenschaft, Germanistik und Japanologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Während des Studiums arbeitete er u.a. an den Staatstheatern Schwerin und Nürnberg. Bereits in dieser Zeit inszenierte er in der freien Szene Texte und Stücke von Brecht, Wilde, Büchner u.a. Am Experimentiertheater der Theater- und Medienwissenschaft Erlangen führte er Regie bei einem Projekt nach dem Stück Überwintern von Lars Norén. Ausserdem inszenierte er dort August Strindbergs Ein Traumspiel. Mario Matthias beendete sein Studium mit einer Magisterarbeit zum Thema «Schauspieler und Zuschauer zwischen Dramatik und Postdramatik am Beispiel ausgewählter Arbeiten von Birgit Minichmayr» bei Prof. Dr. Matthias Warstat. In der Spielzeit 2011.2012 war er Regieassistent am Theater Lübeck. Von 2012 bis 2016 arbeitete Mario Matthias als Regieassistent am Konzert Theater Bern. Hier realisierte er Tief in einem dunklen Wald von Neil LaBute, die Uraufführung von Arno Camenischs Fred und Franz sowie zuletzt Die lächerliche Finsternis von Wolfram Lotz.

Regie Mario Matthias -

Bühne Konstantina Dacheva -

Kostüme Maïté Forster

Dramaturgie Lea Lustenberger

East Jonathan Loosli

Naomi Kornelia Lüdorff

Christopher Jürg Wisbach, David Berger

Weitere Termine 26. Apr | 03., 09., 20. Mai | 07., 20. Jun 2017

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche